Schweizer Startup soll Impfprozess verbessern

Aspaara hat eine KI-basierte Personalsoftware entwickelt, die in Corona-Impfzentren eingesetzt wird. Das soll Personalengpässe abfedern.

, 12. Februar 2021 um 15:08
image
  • coronavirus
  • wirtschaft
  • impfung
Die Corona-Impfung der Schweizer Bevölkerung ist eine grosse Herausforderung, die zu einigen Diskussionen Anlass gab: Zu wenig Impfstoff, schlecht organisiert, knappe Personalressourcen, lauten einige der Rügen. Nun soll die Software des Startups Aspaara zumindest ein paar Probleme mildern.
Das Zürcher Startup ist spezialisiert auf SaaS-Lösungen, die dank Künstlicher Intelligenz die Personalplanung vereinfachen soll. Mit deren Hilfe könnten Unternehmen den Bedarf an Personal vorhersagen und besser organisieren, verspricht Aspaara in einer Mitteilung. Bislang wurde die Software bei Firmen eingesetzt, nun aber auch in ersten Schweizer Impfzentren: In Königsfelden (AG) und Baden (AG) sollen die rund 300 Mitarbeitenden künftig optimaler eingesetzt werden können, verspricht Aspaara. Weitere Zentren würden in Kürze mit der Softaware beliefert.
Man habe für die Impfzentren eigens eine Lösung entwickelt, die auf der bereits bestehenden Software aufbaue. Dabei sei auch ein Forschungsprojekt in die Entwicklung eingeflossen, das im Kantonsspital Baden durchgeführt worden sei, so Aspaara. Im von Innosuisse geförderten Projekt forschte das Startup zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), um Personaleinsätze in Pflegeeinrichtungen datenbasiert zu optimieren.
Aspaara wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz im Zürcher Technopark. Das Startup zählt unter anderem Airline Assistance Switzerland, die SBB, PWC, Coople und Teralytics zu seinen Partnern und Kunden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.