Neues «Forschungsregister für Gehirn-Gesundheit»

Sieben Schweizer Gedächtniskliniken gründen ein neues Forschungsnetzwerk. Das Ziel: Ein nationales Register, das den Forschenden die Rekrutierung von Studienteilnehmenden erleichtern soll.

, 11. Januar 2022 um 13:15
image
Die Memory-Kliniken von sieben Schweizer Spitälern und ein Alzheimer-Forschungszentrum haben ein nationales Online-Register für die Alzheimer-Forschung ins Leben gerufen. Unter dem Namen «Brain Health Registry» soll ein schweizweites Forschungsnetzwerk entstehen, das den Forschenden die Rekrutierung von und Studienteilnehmenden erleichtert. 
Das neue Hirngesundheitsregister soll aber nicht nur die Rekrutierungsphase für Studien erleichtern. Ein weiteres erklärtes Ziel ist es, zur Schaffung einer globalen Datenbank von Forschungspartnern beizutragen, für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Krankheit. In Ländern wie den USA, Grossbritannien, Schottland und den Niederlanden laufen bereits ähnliche Bestrebungen. 
Die teilnehmenden Memory Clinics:
  • Universitätskliniken Genf (HUG)
  • Universitätsspital Waadt (CHUV)
  • Kantonsspital Freiburg (HFR)
  • Universitätsspital Bern (UPD/Insel)
  • Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP) 
  • Kantonsspital St. Gallen (KSSG)
  • Regionalspital Lugano (EOC) 
  • Zentrum für Prävention und Demenztherapie (UZH)

So funktioniert das Online-Register

Teilnehmende, die sich eintragen, liefern bestimmte Angaben zu ihrer Person und erlauben die Kontaktaufnahme durch Forschende, falls sie für eine Studie infrage kommen. Die Teilnehmenden sollen vom Zugang auf modernste Technologien, innovative Behandlungsmethoden und neueste Medikamente profitieren. 
Die Forschenden können die Teilnehmenden nach den Ein- und Ausschlusskriterien einer Studie auswählen und diese zur freiwilligen Teilnahme an einer Studie einladen. Am Ende entscheiden jedoch die Teilnehmenden selbst, ob sie dann an der Studie teilnehmen möchten oder nicht.  

Teilnehmende ab 50 Jahren gesucht

Im Fokus des «Brain Health Registry» stehen Menschen ab 50 Jahren und älter. Und zwar gesunde Teilnehmende sowie an einer gedächtnisbezogenen Krankheit leidende Patienten ab 50 Jahre und älter. Bislang haben sich über 140 Personen für insgesamt fünf Studien registriert. 
Der Forschungsnutzen des neuen Netzwerkes liegt letztlich darin, bei Menschen mit dem Risiko einer neurodegenerativen Erkrankung einzugreifen, noch bevor die ersten Anzeichen einer solchen Erkrankung auftreten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.