Schwedischer Chef-Epidemiologe wechselt in die Schweiz

Das Gesicht der schwedischen Corona-Strategie hört auf. Der Staats-Epidemiologe Anders Tegnell arbeitet künftig bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

, 10. März 2022 um 06:26
image
  • weltgesundheitsorganisation
  • infektiologie
  • coronavirus
Anders Tegnell wechselt seinen Job und gibt das Amt als Staatsepidemiologe und Abteilungschef bei der schwedischen Behörde am 14. März ab. Der 65-Jährige arbeitet künftig bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, wie die schwedische Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten mitteilt.
Er soll dort als leitender Experte in einem neuen Team die Zusammenarbeit mit dem UN-Kinderhilfswerk Unicef und der Impfstoff-Organisation Gavi koordinieren, heisst es. Dabei geht es unter anderem darum, Ländern Corona-Impfstoffe zur Verfügung zu stellen, die es sich nicht leisten konnten, diese Mittel selbst einzukaufen. Vor seiner Tätigkeit als Chef-Epidemiologe arbeitete Tegnell bereits für die WHO in Laos, wo er bei Impfprogrammen mitwirkte.

Tegnells Corona-Strategie ist umstritten

Der promovierte Infektiologe Tegnell ist seit neun Jahren Schwedens Staatsepidemiologe. Er trägt die Verantwortung für den sogenannten «schwedischen Sonderweg» in der Corona-Pandemie, den ihn über Schweden hinaus bekannt gemacht hat. 
Schweden hatte dabei im Vergleich zu den meisten anderen Ländern Europas auf deutlich lockerere Massnahmen und vielmehr auf Appelle an die Vernunft und auf Freiwilligkeit gesetzt. Dies hat dem Land und insbesondere Tegnell Lob aber auch Kritik eingebracht. 
Nachtrag vom 28. März 2022
Tegnells Jobwechsel ist doch nicht so sicher, wie angekündigt. Die schwedische Gesundheitsbehörde hat gemäss Medienberichten in der Zwischenzeit mitgeteilt, dass es sich bei der Meldung um ein voreilige Ankündigung gehandelt hatte. Die Verhandlungen und das Berufungsverfahren seien noch nicht abgeschlossen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

HUG: Neue Leitung für das Viren-Zentrum

Isabella Eckerle und Pauline Vetter folgen auf Laurent Kaiser.

image

USB: Neue Chefärztinnen der Klinik für Infektiologie

Zugleich wird die Klinik umbenannt: Die Spitalhygiene fällt aus dem Titel.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.