Schwedischer Chef-Epidemiologe wechselt in die Schweiz

Das Gesicht der schwedischen Corona-Strategie hört auf. Der Staats-Epidemiologe Anders Tegnell arbeitet künftig bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

, 10. März 2022 um 06:26
image
  • weltgesundheitsorganisation
  • infektiologie
  • coronavirus
Anders Tegnell wechselt seinen Job und gibt das Amt als Staatsepidemiologe und Abteilungschef bei der schwedischen Behörde am 14. März ab. Der 65-Jährige arbeitet künftig bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, wie die schwedische Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten mitteilt.
Er soll dort als leitender Experte in einem neuen Team die Zusammenarbeit mit dem UN-Kinderhilfswerk Unicef und der Impfstoff-Organisation Gavi koordinieren, heisst es. Dabei geht es unter anderem darum, Ländern Corona-Impfstoffe zur Verfügung zu stellen, die es sich nicht leisten konnten, diese Mittel selbst einzukaufen. Vor seiner Tätigkeit als Chef-Epidemiologe arbeitete Tegnell bereits für die WHO in Laos, wo er bei Impfprogrammen mitwirkte.

Tegnells Corona-Strategie ist umstritten

Der promovierte Infektiologe Tegnell ist seit neun Jahren Schwedens Staatsepidemiologe. Er trägt die Verantwortung für den sogenannten «schwedischen Sonderweg» in der Corona-Pandemie, den ihn über Schweden hinaus bekannt gemacht hat. 
Schweden hatte dabei im Vergleich zu den meisten anderen Ländern Europas auf deutlich lockerere Massnahmen und vielmehr auf Appelle an die Vernunft und auf Freiwilligkeit gesetzt. Dies hat dem Land und insbesondere Tegnell Lob aber auch Kritik eingebracht. 
Nachtrag vom 28. März 2022
Tegnells Jobwechsel ist doch nicht so sicher, wie angekündigt. Die schwedische Gesundheitsbehörde hat gemäss Medienberichten in der Zwischenzeit mitgeteilt, dass es sich bei der Meldung um ein voreilige Ankündigung gehandelt hatte. Die Verhandlungen und das Berufungsverfahren seien noch nicht abgeschlossen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.