Cyber-Attacke: Aargauer Alterszentrum im Visier von Hackern

Das Altersheim Schöftland hat sich durch Cyberkriminelle erpressen lassen – und bezahlt Lösegeld in Bitcoin.

, 19. Dezember 2017 um 08:45
image
  • kanton aargau
  • it
  • spital
  • informatik
Cyberkriminelle sind im November ins IT-System des regionalen Alterszentrums in Schöftland eingedrungen und haben eine Schadsoftware platziert. Dies berichtet die «Aargauer Zeitung» am Dienstag. 
Das Programm habe die Daten verschlüsselt; die elektronischen Patientenakten waren nicht mehr einsehbar. Der Betrieb war allerdings nicht übermässig beeinträchtigt, wie Zentrumsleiter Thomas Steidler der Zeitung erklärt.«Die Pflegeprozesse sind bei uns alle sowohl digital als auch auf Papier festgehalten».
«Beim Schutz wird das Geld dann oft zu knapp» – IT-Sicherheits-Experte Urs Achermann im Interview.

Kantonspolizei ermittelt

Mittlerweile läuft der Betrieb wieder normal; die Entschlüsselung der Daten ist vollzogen. Doch nicht umsonst: Das Alterszentrum leistete für die Freigabe der Daten eine Lösegeldforderung von einem Bitcoin (damals rund 7'500 Franken). Die Zahlung hat die Kantonspolizei Aargau (Kapo), die nun im Fall ermittelt, bestätigt.
Die Altersheim-Verantwortlichen informierten die Polizei erst nach der Geldübergabe – am 13. Dezember. Gemäss Informationen der Kapo ist es bislang der einzige bekannte Vorfall. Das Alterszentrum Schöftland prüft derzeit das IT-System auf Herz und Nieren.

Bezahlen Sie nie Lösegeld!

Oftmals ist die Bezahlung die schnellste und effizienteste Lösung, wie Beispiele aus den USA zeigen. Kapo-Sprecher Roland Pfister rät aber allen, die wie das Altersheim Schöftland von einer Cyber-Attacke mit Lösegeldforderung betroffen sind, nicht darauf einzugehen.
Ähnlich beurteilen das die Bundesbehörden. Max Klaus, stellvertretender Leiter von «Melani», der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes, sagt auf Anfrage der AZ: «Betroffenen raten wir, auf keinen Fall Lösegeld zu bezahlen.»
Dafür gebe es drei Gründe:
  1. Wer zahle, habe keine Garantie dafür, dass der Angreifer die Daten tatsächlich freigebe.
  2. Ausserdem stärke jede Überweisung die Angreifer, indem sie die finanziellen Mittel in zusätzliche Infrastruktur investieren können, um noch stärkere Angriffe zu entwickeln.
  3. Schliesslich signalisiere man mit einer Überweisung eine Zahlungsbereitschaft, die zu zusätzlichen Forderungen führen könne.

Gesundheitsbranche ein Hauptziel

Eine aktuelle Erhebung in den USA zeigt: Die Mehrheit der Gesundheitsanbieter nehmen das Thema Cybersicherheit nicht ernst genug. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Black Book haben acht von zehn Organisationen in der Gesundheitsbranche keinen Cybersicherheits-Beauftragten. «Die schwache Sicherheit der meisten Gesundheitsorganisationen ist Ziel für erfolgreiche Angriffe», kommentiert Doug Brown von Black Book die Umfrage. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.