Sponsored

Schnelltests und Impfungen mit maximaler Sicherheit

Flächendeckende Tests und eine effiziente Impfstrategie sollen helfen, die Ausbreitung von COVID-19 zu stoppen. HCI Solutions hat eine integrale Lösung entwickelt, um die Leistungserbringer bei dieser Herkulesaufgabe zu unterstützen. Im Zentrum steht dabei die Patientensicherheit.

, 7. Mai 2021 um 05:00
image
  • trends
  • coronavirus
  • hci solutions
Der Kampf gegen die Pandemie ist auch ein Kampf gegen die Zeit. Mit möglichst vielen Tests und Impfungen arbeitet das Schweizer Gesundheitswesen zurzeit mit Hochdruck daran, dem Virus den Nährboden zu entziehen. Eine logistische und administrative Meisterleistung, bei der HCI Solutions Hand bietet. Die neuen COVID-Module von Documedis® dienen sowohl zur Dokumentation von Impfungen als auch von Schnelltests.

Schnelltest oder PCR-Test?

Nehmen wir an, ein Herr kommt in eine Apotheke. Er hat über die SwissCovid App eine Nachricht erhalten, dass er vor drei Tagen mit einer infizierten Person Kontakt hatte, und möchte sich testen lassen. Der Apotheker rät aufgrund des Kontakts vom Selbsttest zuhause ab. Er öffnet die Stammdaten seines Kunden, navigiert zur Schnelltestmaske und erfasst allfällige Symptome, den ausgewählten Test wie auch weitere Parameter. Documedis® gibt anschliessend eine Rückmeldung, ob ein Schnelltest genügt oder ob ein PCR-Test mit Laborbefund notwendig ist.
Wenn alles im grünen Bereich ist, kann der Apotheker vor Ort einen Schnelltest durchführen. Das Testresultat geht direkt aus Documedis® ans Bundesamt für Gesundheit und der Patient erhält seinerseits ein Befundblatt, das die empfohlenen Massnahmen enthält und falls notwendig den Code für die Covid-App.

Alles aus einer Hand

Genauso funktioniert das Modul für die Impfungen, das die Kantone zurzeit etappenweise genehmigen. Damit auch kleinere Praxen und Apotheken den Mehraufwand stemmen können, braucht es besonders hier einfache Prozesse. Das medizinische Personal erfasst die Parameter: wo, wann und mit welchem Stoff wird geimpft. Bei einer Erstimpfung kann das medizinische Personal anschliessend den zweiten Termin vergeben und lokal speichern. Das alles ist übrigens nicht nur über die Praxis- oder Apothekensoftware des Leistungserbringers, sondern auch via HIN-Login auf der Onlineplattform compendium.ch möglich.
Die Person, die sich um die Impfung oder den Schnelltest kümmert, gibt die Informationen noch einmal ein, sendet sie an die zuständigen Instanzen und legt sie im Dossier ab. Der administrative Aufwand wird dadurch auf ein Minimum reduziert.

Die eHealth Lösungen von HCI Solutions erhöhen die Patientensicherheit

Das Ziel von Documedis® ist es, Risiken zu erkennen und so die Patientensicherheit zu erhöhen. Unter den bereitgestellten Modulen finden sich auch der eMediplan und der Clinical Decision Support-Check (CDS.CE-Check). Dieser beinhaltet ein gutes Dutzend Checks und dient den Fachpersonen bei der Verordnung einer neuen Medikation. In Sekundenschnelle prüfen die Checks eine Vielzahl möglicher Risiken in Bezug auf Arzneimittel. Der eMediplan ist die Übersicht für Personen, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. So wissen diese immer, was sie wann und für welchen Zweck einnehmen sollten. Wenn sie an verschiedenen Orten in Behandlung sind, hilft der eMediplan auch Fachleuten bei der Medikamentenübersicht.
Es ist nicht zu unterschätzen, wie wichtig eine saubere Dokumentation für unser Gesundheitswesen ist. Jedes Zahnrädchen muss in das andere greifen, damit der ganze Apparat reibungslos funktioniert. Das gilt für den eMediplan und die CDS.CE-Checks gleichermassen wie für die COVID-Impfungen und -Tests. Denn auch wenn das Tempo gerade jetzt von entscheidender Bedeutung ist, so muss die Qualität trotzdem zu jeder Zeit stimmen.
Die COVID-Impfdaten können Sie entweder über Ihre bestehende Software oder über compendium.ch ans BAG übermitteln. Mehr zur Authentifizierung erfahren Sie hier.
Bei Fragen steht Ihnen das Backoffice Sales Team unter sales@hcisolutions.ch und +41 58 851 26 00 gerne zur Verfügung.
Flächendeckende Impfungen und testen, testen, testen: Das ist die aktuelle Strategie der Schweiz gegen COVID-19. HCI Solutions unterstützt mit den COVID-Modulen von Documedis®. Impfungen und Schnelltests sind damit ganz einfach dokumentiert und die zuständigen Instanzen im Nu informiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.