Schnelle Diagnose dank Nanotechnologie

Allergien und weitere Krankheiten in Rekordzeit direkt in der Arztpraxis ermitteln: Die Firma Abionic macht dies mit einem neuartigen Diagnosegerät möglich. Sie ist die einzige Medizinaltechnikfirma unter den Finalisten des «Swiss Economic Forum».

, 2. Juni 2016 um 08:00
image
  • praxis
  • forschung
  • wirtschaft
  • trends
  • medizinaltechnik
Mit Biosensoren Krankheiten rasch entdecken, lautet eine Vision der modernen Medizin. Die Lausanner Abionic beweist, dass dies kein Ding der Unmöglichkeit ist. Die Firma hat ein Gerät entwickelt und auf den Markt gebracht, welches die Diagnose von Allergien in der Arztpraxis innerhalb von Minuten ermöglicht. Damit müssen Ärzte und Patienten nicht mehr den Laborbefund abwarten, um Gewissheit zu erlangen.    

Anwärter auf den Swiss Economic Award

Abionic hat bereits mehrere Jungunternehmerpreise gewonnen und tritt nun auf die ganz grosse Bühne. Die Firma gehört zu den neun Finalisten, die sich am Swiss Economic Forum (SEF) für den Swiss Economic Award empfehlen - und ist die einzige aus der Medtech-Branche. Das SEF findet am 9. und 10. Juni 2016 in Interlaken statt und gilt als wichtigstes Wirtschaftstreffen der Schweiz. 220 Jungunternehmen haben sich dieses Jahr für die begehrte Auszeichnung beworben. 

Diagnose der neuen Generation

Abionic ist auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik tätig und stellt dem medizinischen Personal eine neuartige Diagnostikplattform zur Verfügung, die auf Nanotechnologie basiert.
Die Instrumente ermöglichen es, das Allergieprofil eines Patienten anhand eines einzigen Tropfen Bluts, der an der Fingerkuppe entnommen wird, in Rekordzeit zu messen. Konkret wird die Konzentration von Immunglobulin-Protein E gemessen. Ein Test mit zehn Allergiebestimmungen dauert nach Angaben der Firma rund 20 Minuten, wobei erste Resultate schon nach fünf Minuten vorliegen.

Intuitive Handhabung

Abionic wurde im Jahr 2010 als Spin-Off der ETH Lausanne gegründet. Das Gerät, die Tests und die Applikation für Mobilgeräte sind intern entwickelt worden und werden intern zusammengebaut. Die Geräte sind nicht nur kleiner, sondern laut Eigenwerbung auch schneller und günstiger als herkömmliche Analysegeräte. 
Die Technologie intuitiv und erfordert laut Abionic keine spezielle Ausbildung. Eine Blutprobe wird mit einem Reagens gemischt und in eine Kapsel gelegt, die zahlreiche Biosensoren enthält. Diese können eine Reihe von spezifischen Allergien bestimmen. 

Weitere Anwendungsgebiete

Die Allergologie soll erst der Anfang sein. Im Grunde eignet sich das Verfahren auch zur Diagnose vieler weiterer Krankheiten wie Krebs und Herzkrankheiten. Gemäss einer früheren Schätzung beträgt der Gesamtmarkt für In-vitro-Diagnostik, bei der aus dem Körper stammende Proben mit Hilfe medizintechnischer Geräte untersucht wird, rund 40 Milliarden Franken. 

So funktioniert das Gerät

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.