Schlechte Aussichten fürs neue Patientendossier

Muss der Bundesrat beim elektronischen Patientendossier (EPD) nochmals zurück zum Anfang? Es zeigen sich jedenfalls so viele Probleme, dass das eine Option ist.

, 11. August 2021 um 19:44
image
  • politik
  • elektronisches patientendossier
  • spital
  • ärzte
Im elektronischen Patientendossier (EPD) ist der Wurm drin. Es geht nicht vorwärts damit. Und schlimmer: Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass es nun plötzlich vorwärts gehen könnte. Das gesteht der Bundesrat nun selber in einem Bericht ein.

Bundesrat will EPD-Gesetz von Grund auf überprüfen

Das Fazit nach einer Überprüfung der bisherigen Bemühungen lautet: «In seiner aktuellen Form kann das EPD das Potenzial der Digitalisierung nicht vollständig ausschöpfen.» Der Bundesrat will deshalb das Gesetz zum EPD «grundlegend überprüfen.» Und: «Im Rahmen dieser Prüfung soll eine allfällige Zentralisierung des EPD evaluiert werden.» Der Bundesrat entscheidet bis Anfang nächsten Jahres über das weitere Vorgehen.
Im Bericht sind zahlreiche Baustellen bei der Einführung des EPD aufgelistet: So fehlt es vor allem am Geld für den weiteren Betrieb des EPD. Der Bundesrat hat ausserdem festgestellt, dass die ursprünglich dezentral geplante Umsetzung zu wenig gut funktioniert.

Bald müssen auch Ärzte EPD führen

Eigentlich hätte das EPD bereits vor anderthalb Jahren eingeführt werden sollen. Stattdessen starteten die ersten EPD erst letzten Dezember im Aargau und in der Südostschweiz. Mittlerweile gibt es das EPD auch in den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Waadt, Wallis und Neuenburg.
Das EPD wird noch im Verlauf dieses Jahres flächendeckend eingeführt, verspricht der Bundesrat. Und ab dem kommenden Jahr müssen sich nicht mehr nur Spitäler, sondern auch ambulant tätige Ärzte obligatorisch einer EPD-Stelle anschliessen.

Die Erwartungen ans EPD sind hoch

Vom EPD erwartet der Bundesrat viel: Bessere medizinische Behandlung, mehr Sicherheit für die Patienten, ein effizienteres Gesundheitssystems und mehr Selbstbestimmung für die Patienten, indem sie ihre eigenen Gesundheitsdaten jederzeit zur Hand haben. Der Bundesrat weiss aber auch: Diese Ziele lassen sich nur erreichen, wenn das EPD von der Bevölkerung und den Gesundheitsfachpersonen auch wirklich genutzt wird.
Deshalb will er nun nochmals über die Bücher und bei Bedarf die Federführung für das EPD selber übernehmen, statt sie den Kantonen zu überlassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.