Schlechte Aussichten fürs neue Patientendossier

Muss der Bundesrat beim elektronischen Patientendossier (EPD) nochmals zurück zum Anfang? Es zeigen sich jedenfalls so viele Probleme, dass das eine Option ist.

, 11. August 2021 um 19:44
image
  • politik
  • elektronisches patientendossier
  • spital
  • ärzte
Im elektronischen Patientendossier (EPD) ist der Wurm drin. Es geht nicht vorwärts damit. Und schlimmer: Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass es nun plötzlich vorwärts gehen könnte. Das gesteht der Bundesrat nun selber in einem Bericht ein.

Bundesrat will EPD-Gesetz von Grund auf überprüfen

Das Fazit nach einer Überprüfung der bisherigen Bemühungen lautet: «In seiner aktuellen Form kann das EPD das Potenzial der Digitalisierung nicht vollständig ausschöpfen.» Der Bundesrat will deshalb das Gesetz zum EPD «grundlegend überprüfen.» Und: «Im Rahmen dieser Prüfung soll eine allfällige Zentralisierung des EPD evaluiert werden.» Der Bundesrat entscheidet bis Anfang nächsten Jahres über das weitere Vorgehen.
Im Bericht sind zahlreiche Baustellen bei der Einführung des EPD aufgelistet: So fehlt es vor allem am Geld für den weiteren Betrieb des EPD. Der Bundesrat hat ausserdem festgestellt, dass die ursprünglich dezentral geplante Umsetzung zu wenig gut funktioniert.

Bald müssen auch Ärzte EPD führen

Eigentlich hätte das EPD bereits vor anderthalb Jahren eingeführt werden sollen. Stattdessen starteten die ersten EPD erst letzten Dezember im Aargau und in der Südostschweiz. Mittlerweile gibt es das EPD auch in den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Waadt, Wallis und Neuenburg.
Das EPD wird noch im Verlauf dieses Jahres flächendeckend eingeführt, verspricht der Bundesrat. Und ab dem kommenden Jahr müssen sich nicht mehr nur Spitäler, sondern auch ambulant tätige Ärzte obligatorisch einer EPD-Stelle anschliessen.

Die Erwartungen ans EPD sind hoch

Vom EPD erwartet der Bundesrat viel: Bessere medizinische Behandlung, mehr Sicherheit für die Patienten, ein effizienteres Gesundheitssystems und mehr Selbstbestimmung für die Patienten, indem sie ihre eigenen Gesundheitsdaten jederzeit zur Hand haben. Der Bundesrat weiss aber auch: Diese Ziele lassen sich nur erreichen, wenn das EPD von der Bevölkerung und den Gesundheitsfachpersonen auch wirklich genutzt wird.
Deshalb will er nun nochmals über die Bücher und bei Bedarf die Federführung für das EPD selber übernehmen, statt sie den Kantonen zu überlassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gefässchirurg wechselt vom Triemli ans Luzerner Kantonsspital

Die Klinik für Gefässchirurgie im Luzerner Kantonsspital hat einen neuen Co-Chefarzt: Nicolas Attigah.

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.