Schlank dank Oxytocin-Nasenspray?

Aktuelle Forschungen, die den Einsatz von Oxytocin gegen Fettleibigkeit untersuchen, enthalten «vielversprechende Resultate». Dies sagt die Harvard-Forscherin Franziska Plessow.

, 5. April 2016 um 09:54
image
  • forschung
  • endokrinologie
Millionen Frauen und Männer weltweit sind übergewichtig oder fettleibig. In den USA wird mehr als ein Drittel der erwachsenenen Bevölkerung als fettleibig eingestuft.
Im Kampf gegen Adipositas haben Forscher in den letzten Jahren immer wieder das Hormon Oxytocin ins Spiel gebracht. Eine Wirkung des Hormons auf das Essverhalten wird seit einiger Zeit vermutet. In tierexperimentellen Studien zeigten japanische Forscher, dass Oxytocin zu einem Gewichtsverlust führt.

Kenntnisse über Mechanismen entscheidend

Offenbar kann ein Oxytocin-Nasenspray (Syntocinon, Novartis) auch Menschen helfen, die Selbstkontrolle zu verbessern und damit Übergewicht zu reduzieren. Dies zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, durchgeführt von Franziska Plessow, die an der Harvard Medical School und am Massachusetts General Hospital Boston tätig ist.
Jetzt seien Kenntnisse über den Mechanismus zwischen Oxytocin und Kalorien- und Fettaufnahme wichtig, sagte Plessow an der Jahrestagung der Endocrine Society 2016 in Florida. Frühere und aktuelle Tests zeigten, dass Oxytocin die Nahrungsaufnahme durch Selbstkontrolle reduzierte – zumindest bei Männern (mehr dazu auch hier).

Neue Behandlungsstrategie?

Diese Ergebnisse legen ihr zufolge nahe, dass das Hormon intranasal die Nahrungsaufnahme senkt. Fettleibige könnten so von einer solchen Behandlung profitieren. 
Die Studienresultate seien «vielversprechend», Oxytocin zeige keine starken Nebenwirkungen und sei nicht so invasiv wie Adipositas-Chirurgie, sagte die Harvard-Forscherin. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.