Schlank dank Oxytocin-Nasenspray?

Aktuelle Forschungen, die den Einsatz von Oxytocin gegen Fettleibigkeit untersuchen, enthalten «vielversprechende Resultate». Dies sagt die Harvard-Forscherin Franziska Plessow.

, 5. April 2016 um 09:54
image
  • forschung
  • endokrinologie
Millionen Frauen und Männer weltweit sind übergewichtig oder fettleibig. In den USA wird mehr als ein Drittel der erwachsenenen Bevölkerung als fettleibig eingestuft.
Im Kampf gegen Adipositas haben Forscher in den letzten Jahren immer wieder das Hormon Oxytocin ins Spiel gebracht. Eine Wirkung des Hormons auf das Essverhalten wird seit einiger Zeit vermutet. In tierexperimentellen Studien zeigten japanische Forscher, dass Oxytocin zu einem Gewichtsverlust führt.

Kenntnisse über Mechanismen entscheidend

Offenbar kann ein Oxytocin-Nasenspray (Syntocinon, Novartis) auch Menschen helfen, die Selbstkontrolle zu verbessern und damit Übergewicht zu reduzieren. Dies zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, durchgeführt von Franziska Plessow, die an der Harvard Medical School und am Massachusetts General Hospital Boston tätig ist.
Jetzt seien Kenntnisse über den Mechanismus zwischen Oxytocin und Kalorien- und Fettaufnahme wichtig, sagte Plessow an der Jahrestagung der Endocrine Society 2016 in Florida. Frühere und aktuelle Tests zeigten, dass Oxytocin die Nahrungsaufnahme durch Selbstkontrolle reduzierte – zumindest bei Männern (mehr dazu auch hier).

Neue Behandlungsstrategie?

Diese Ergebnisse legen ihr zufolge nahe, dass das Hormon intranasal die Nahrungsaufnahme senkt. Fettleibige könnten so von einer solchen Behandlung profitieren. 
Die Studienresultate seien «vielversprechend», Oxytocin zeige keine starken Nebenwirkungen und sei nicht so invasiv wie Adipositas-Chirurgie, sagte die Harvard-Forscherin. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.