Schlägt hier das Swiss Medical Network als nächstes zu?

Die Privatspitalgruppe hat Interessen am Stadtspital der zehntgrössten Stadt der Schweiz. Dort könnte es sich künftig den Markt mit der Hirslanden-Gruppe teilen.

, 13. Januar 2020 um 12:59
image
Vergangene Woche erreichte das Swiss Medical Network (SMN) ein lange angestrebtes Ziel. Die Privatspitalgruppe konnte sich erstmals Anteile an einer privaten Spitalgruppe sichern. Das SMN übernimmt vom Kanton Bern 35 Prozent der Anteile des Hôpital du Jura bernois, wie Medinside berichtete. 
Doch das SMN hat damit nicht genug. Bereits hat es im Kanton Bern Interessen an einem weiteren Spital angemeldet. Es handelt sich um das Spitalzentrum Biel, dass zu 99 Prozent dem Kanton Bern gehört, wie der «Bund» berichtet.
Wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte, werde aktuell diskutiert. Beim Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) stösst das SMN dabei auf offene Türen. Man könne sich vorstellen, das im Berner Jura gewählte Modell auch in andere Regionen zur Anwendung zu bringen, wird Schnegg im Artikel zitiert.

Nur noch Privatspitäler in der Stadt?

Ob mit oder ohne SMN: Das Spitalzentrum Biel steht vor einschneidenden Veränderungen an. Das heute verkehrsmässig ungünstig weit oben am Jurahang gelegene Spital soll in einen gut erschlossenen Neubau im Flachen zügeln. Das steigert die Attraktivität des Spitalzentrums - auch für das SMN.
Sollte das SMN dereinst die Mehrheit am Spitalzentrum Biel übernehmen, wäre die Spitalversorgung in Biel - der zehntgrössten Stadt im Land - vollständig in der Hand von Privatanbietern. Denn auch die grosse private Konkurrentin des SMN, die Hirslanden-Gruppe, ist seit 2017 in Biel vertreten. Damals hat Hirslanden die Privatklinik Linde übernommen. Weitere Spitäler gibt es in Biel nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.