Schicksal des Spitals Laufen besiegelt

Im schwer defizitären Regionalspital Laufen sind künftig keine stationären Angebote mehr vorgesehen.

, 29. Oktober 2019 um 07:53
image
  • kantonsspital baselland
  • spital laufen
  • spital
Das Spital Laufen im Kanton Basel-Landschaft soll in mehreren Schritten in ein regionales Gesundheitszentrum transformiert werden. Dies gab die Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) und das Kantonsspital Baselland (KSBL) am Montag bekannt. 
Das Gesundheitszentrum soll in einer ersten Phase bis Ende 2023 im heutigen Spital Laufen betrieben werden. Später, ab Anfang 2024, sei dann eine Verlegung des Gesundheitszentrums in Bahnhofsnähe denkbar. Es ist aber noch offen, ob das Gesundheitszentrum in einem Neubau oder einem bestehenden Gebäude untergebracht sein soll. 

Advanced Practice Nurse in der Nacht

Nebst hausärztlichen Sprechstunden sollen im neuen Gesundheitszentrum regelmässige Spezialsprechstunden wie Kardiologie oder Gynäkologie angeboten werden. Hinzu kommen zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen wie Darmspiegelungen. Optional sei eine Ergänzung mit ambulanten Therapien vorgesehen: zum Beispiel Physiotherapie, Ernährungsberatung, Psychosomatik oder Komplementärmedizin. 
Auf stationäre Angebote soll indes komplett verzichtet werden. Vorgesehen sei aber ein Notfalldienst rund um die Uhr. Durch die Nacht hindurch werde das Angebot durch eine Pflegeexpertin (Advanced Practice Nurse) ergänzt. Die heute vom KSBL betriebene Rettungsbasis in Laufen bleibt zudem erhalten.

Bereits einmal auf der Abschussliste

Das stark defizitäre Spital Laufen stand schon mehrmals auf der Kippe. Zu schaffen machen dem Regionalspital mit rund 50 Betten unter anderem weniger Patienten oder die Rekrutierungs-Probleme von qualifizierten Fachkräften. 
Allein letztes Jahr hat das Spital einen Verlust in der Höhe von sechs Millionen Franken geschrieben. Das kleinste KSBL-Spital dürfte es darüber hinaus in Zukunft wohl nicht einmal mehr auf die Spitalliste schaffen.

  • Mitteilung: Spital Laufen wird zu einem zukunftsfähigen regionalen Gesundheitszentrum

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.