Schallwellen gegen Schmerzen

Das Einsatzgebiet von Ultraschall weitet sich aus. Nun ist klar: Die Wellen fördern auch die Wundheilung.

, 14. Juli 2015 um 12:55
image
  • forschung
  • diabetes
Ob zur Diagnostik in der Schwangerschaftsvorsorge, der Untersuchung von Organen oder dem Aufspüren von Knochenbrüchen: In vielen medizinischen Bereichen ist Ultraschall heute Standard. Britische Forscher haben nun ein weiteres Anwendungsgebiet erschlossen: Die Wundheilung. 
Die Dauer der Wundheilung bei Hauterkrankungen und Wundliegen kann durch den Einsatz von Ultraschall um ein Drittel verkürzt werden. Dies zeigt eine Studie der Universität Sheffield. Die Forscher fanden heraus, dass Ultraschall in der Haut Vibrationen auslöst, welche die Wundheilung stimulieren und beschleunigen. Die Anwendung von Ultraschall führt auch zu einer Verringerung der Infektionen. Sie wird vor allem für die Behandlung von Diabetikern und älteren Patienten in Betracht gezogen, zumal viele von ihnen an schmerzhaften Hautveränderungen leiden.
Da Ultraschall relativ risikolos ist, könne das Verfahren schon in wenigen Jahren breit angewendet werden, ist Mark Bass überzeugt. Er ist Autor der Studie und forscht am Centre for Membrane Interactions and Dynamics der Universität Sheffield. Die Studie wurde zuerst im Journal of Investigative Dermatology veröffentlicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes - wegen Corona?

Besonders bei Kindern ist seit 2019 ein überdurchschnittlicher Anstieg von Diabetes-Erkrankungen zu beobachten.

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Diabetes: Mit KI lässt sich sehen, wie die Krankheit verläuft

Ein Blick, und man sieht, wie die Therapie wirkt: Forscher in Deutschland entwickelten ein Verfahren, mit dem sich Haut-Veränderungen durch Diabetes scannen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.