«Choosing Wisely Switzerland» räumt SAQM-Preis ab

Überversorgung, Patienten-Selbstmanagement, Medikamentensicherheit und Onkologie: Die Innovation Qualité 2018 der Akademie für Qualität in der Medizin prämiert diese vier Leistungen.

, 17. April 2018 um 15:00
image
  • spital
  • ärzte
  • fmh
  • qualität
  • innovationen
  • choosing wisely
Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) hat am Dienstag im Rahmen des SAQM-Symposiums zum ersten Mal den Qualitätspreis «Innovation Qualité» verliehen. Der Preis zeichnet praxisbewährte Projekte aus, welche die Qualität des Schweizer Gesundheitswesens verbessern.
Fast 40 Projekte aus der ganzen Schweiz haben sich beworben. Vier davon überzeugten die zwei unabhängigen Jury ganz besonders, weil sie die Qualität medizinischer Leistungen zum Nutzen von Patienten erhöhen. Nicht zuletzt, indem diese teilweise selber in die Projekte involviert werden, wie die SAQM mitteilt, die Qualitätsorganisation der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. 
Die Innovation Qualité prämiert Qualitätsprojekte in drei Kategorien:

Sanacare: Power-Patienten dank interprofessionellem «Chronic Care Management»Adrian Göldlin, Marc Jungi, Rahel Sahli

Für die drei häufigen Krankheiten Bluthochdruck, Diabetes und COPD hat der Gruppenpraxis-Betreiber Sanacare ein interprofessionelles «Chronic Care Management CCM» entwickelt. Es handelt sich dabei um strukturierte Behandlungspfade. Mittlerweile ist CCM in zwölf Gruppenpraxen deutscher, italienischer und französischer Landessprache eingeführt – mit rund beteiligten 600 Patienten
Das CCM vollzieht den Wechsel von der rein ärztlichen zur interprofessionellen Teambehandlung, indem geeignete ärztliche Tätigkeiten an die medizinische Praxiskoordinatorin delegiert werden. Zudem spielt der Patient eine aktive Rolle im Behandlungsteam. Gemeinsam mit den Patienten wird der Behandlungsplan festgelegt, umgesetzt und den Fortschritten entsprechend angepasst. So lässt sich die Behandlungsqualität erhöhen, wobei gleichzeitig die Zahl der Arztkonsultationen sinkt. 

  • Kategorie «Patientenversorgung neu gedacht» | Preisgeld: 15'000 Franken

EOC Lugano: Wie sich unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufspüren lassen

Alessandro Ceschi, Paolo Hitz, Laura Müller, Gerd Kullak-Ublick, Vasco Piffaretti
Das Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie der Tessiner Spitalverbunde (EOC) hat ein elektronisches Pharmakovigilanz-System entwickelt. Über 90 Prozent der Fälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) werden nicht gemeldet. Diesem «Underreporting» wollen die Betreiber des elektronischen Programms entgegenwirken.
Das System filtert mögliche UAW anhand bekannter und laufend aktualisierter Fachtermini immer präziser aus den digitalen Patientendossiers des – geschützten – Spitalnetzes heraus. In der Testphase waren über 55 Prozent der gefundenen UAW gemäss Swissmedic-Kriterien meldepflichtig, und wiederum 87,5 Prozent davon als schwerwiegend definiert. 

  • Kategorie «Patientensicherheit» | Preisgeld: 15'000 Franken

SGAIM: Weniger ist manchmal mehr: «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»Jean-Michel Gaspoz, Bernadette Häfliger Berger

2014 lancierte die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM (vormals SGIM) die Kampagne «smarter medicine» und publizierte als erste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz zwei Top-Five-Listen mit fünf medizinischen Massnahmen, bei denen eine Überversorgung festzustellen war. Je eine für den ambulanten und, etwas später, für den stationären Bereich. 
2016 beschloss die SGAIM, die erfolgreiche Kampagne zu vertiefen und Patienten und Konsumenten sowie auch nicht-ärztliche Berufsorganisationen in die Diskussion gegen die Fehl- und Überversorgung in der Medizin einzubeziehen. Mitte Juni 2017 wurde der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» gegründet. Inzwischen haben auch vier andere ärztliche Fachgesellschaften ihre eigenen Top-Five-Listen veröffentlicht, weitere sind in Vorbereitung.

SGMO: «Ich bin onkologisch bestens betreut»: Zertifikat «Swiss Cancer Network» Walter Mingrone, Christoph Renner, Ursula Kapp et al. 

Alle Krebserkrankten in der Schweiz sollen Zugang zu einer wohnortsnahen und qualitativ hochstehenden onkologischen Versorgung haben. Mit diesem Ziel hat die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie SGMO das Qualitätszertifikat «Swiss Cancer Network» geschaffen. Onkologen können sich bei der SGMO gemäss diesem Programm zertifizieren und auditieren lassen. 
Bisher fehlte den meisten Patienten ein Instrument, um die Güte der onkologischen Betreuung zu beurteilen. Dank dem Zertifikat Swiss Cancer Network können sie sich nun darauf verlassen, eine optimale Behandlung zu erhalten, die unter anderem den Empfehlungen international anerkannter Guidelines folgt. Sämtliche bisher zertifizierten Institutionen sind auf www.sgmo.ch publiziert. Landesweit sind dies bereits über 30. 

  • Kategorie «Ärzteorganisationen» | Preisgeld: 10'000 Franken

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.