Santésuisse erweitert «Spitalfinder»

Nach den Spitälern müssen sich nun auch Psychiatrien und Rehabilitationskliniken auf der Vergleichsplattform messen lassen.

, 21. März 2017 um 14:49
image
  • santésuisse
  • spitalfinder
  • spital
  • reha
Im November 2015 lancierten der Krankenkassenverband Santésuisse und das Konsumentenforum die Plattform «Spitalfinder». Sie bündelt alle Informationen, die Patienten zur Spital-Auswahl benötigen.
Nun wurde der «Spitalfinder» um Psychiatrien und Rehabilitationskliniken erweitert, wie Santésuisse mitteilt. Rehakliniken werden nach dem Qualitätsindikator der Patientenzufriedenheit miteinander verglichen. 
Bei Psychiatrien wird anhand des Qualitätsindikators Symptombelastung gemessen, mit dem die psychische Belastung durch den Patienten und die behandelnde Person beurteilt wird. 
Ausserdem wurden rund 100 Diagnosen und Eingriffe bei Akutspitälern in den «Spitalfinder» aufgenommen, darunter Geburten, Kaiserschnitte, diverse Transplantationen und Krankheitsbilder aus der Altersmedizin. 
Laut Santésuisse wurde auch die Nutzerfreundlichkeit verbessert. So wurde zum Beispiel ein chatbasierter Assistent (Chatbot) installiert, der vor allem ältere Versicherte unterstützen soll. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.