Dieser Roboter operiert bis zu 50 Mal schneller

Gerade mal 150 Sekunden statt zwei Stunden benötigt ein neuer computergesteuerter Roboterbohrer für ein bestimmtes Verfahren in der Schädelchirurgie.

, 8. Mai 2017 um 14:00
image
  • trends
  • chirurgie
  • roboter
  • neurochirurgie
Forscher der Universität Utah haben eine neue automatische Bohrmaschine für die Neurochirurgie entwickelt. Diese soll die OP-Zeit drastisch verkürzen – und zugleich auch die Infektionsrate, die Fehlerquote und die Kosten verringern.
Bislang benötigen Neurochirurgen für komplizierte Schädelöffnungen Handbohrer als Standardverfahren. Dauer: zwei Stunden. Die automatisierte Bohrmaschine schafft diese Prozedur nun in 2,5 Minuten.

Schaltet automatisch ab

Das Gerät stützt sich dabei auf CT-Scans, um die optimale Schneidbahn schnell, sauber und sicher zu programmieren.
Der Bohrer hat eingebaute Schutzvorrichtungen: Zum Beispiel kann er erkennen, ob er zu nah an einem Gesichtsnerv ist. Dann schaltet er automatisch ab.

Bald auf dem Markt

Der Roboter wurde bereits erfolgreich an Leichenschädeln und an Plastikblöcken getestet. Er soll auch für andere Bereiche eingesetzt werden – beispielsweise in der Wirbelsäulen- und Hüftchirurgie.
Das Team arbeitet jetzt daran, den Bohrer zu vermarkten. Die Entwickler schätzen, dass es in ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen wird. Das Gerät soll voraussichtlich 100’000 Dollar oder weniger kosten.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Daler Spital schafft sich ersten OP-Roboter an

Das Spital im Kanton Freiburg baut seine technische Infrastruktur aus: Bald soll dort ein Da-Vinci-Roboter wichtige Aufgaben übernehmen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.