Robert-Bing-Preis geht an Mediziner aus Zürich und Genf

Caroline Pot und Sebastian Jessberger gewinnen den Robert-Bing-Preis für junge Forschende in Neurowissenschaften.

, 7. Juni 2016 um 09:23
image
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) vergibt alle zwei Jahre den Robert-Bing-Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Neurologischen Wissenschaften. 
Dieses Jahr geht der Preis in der Höhe von 60'000 Franken zu gleichen Teilen an MS-Forscherin Caroline Pot vom Universitätsspital Lausanne (CHUV) und an den Hirnforscher Sebastian Jessberger von der Universität Zürich.
  • image

    Caroline Pot

    Department of Clinical Neurosciences CHUV

    Als Neurologin und klinische Forscherin widmet sich Caroline Pot Studien im Bereich der Multiplen Sklerose. Seit 2015 ist sie SNF-Förderungsprofessorin am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) und leitet ein Forschungsteam, das sich mit der Rolle der Cholesterin-Metabolite und deren Interaktionen mit der Darmflora und -immunität bei der Entwicklung von Multipler Sklerose beschäftigt. Caroline Pot studierte Medizin an der Universität Genf und absolvierte ihre Ausbildung als Neurologin am Universitätsspital Genf (HUG). Parallel zu ihrer klinischen Tätigkeit promovierte sie an der Universität Zürich und arbeitete anschliessend als Postdoc an der Universität Harvard in Boston. Seit ihrer Rückkehr in die Schweiz arbeitet sie als Klinikerin und als Forscherin in Genf.

  • image

    Sebastian Jessberger

    Brain Research Institute, University of Zurich

    Sebastian Jessberger ist Professor für Neurowissenschaften und geschäftsführender Direktor des Instituts für Hirnforschung (HiFo) der Universität Zürich. Für seine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der adulten Neurogenese erhielt er 2015 einen Consolidator Grant des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und 2016 einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC). Sebastian Jessberger studierte in Hamburg Medizin und promovierte dort am Zentrum für Molekulare Neurowissenschaften. 2002 begann er seine Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie der Charité und am Max Delbrück Centrum in Berlin. Als Postdoc (2004-2007) im Labor von Fred H. Gage arbeitete er weiterhin im Feld der neuralen Stammzellbiologie und lebenslangen Neubildung von Nervenzellen. 2007 bis 2012 war er Assistenzprofessor am Institut für Zellbiologie der ETH Zürich, bevor er 2012 an das HiFo wechselte.

Das Preisgeld stammt aus dem Vermächtnis des Basler Neurologen Robert Bing (1878 –1956). Gemäss Testamentbestimmungen werden mit dem Robert-Bing-Preis hervorragende Arbeiten im Bereich der Erkennung, Behandlung und Heilung von Nervenkrankheiten honoriert. Als Preisträger kommen jüngere (bis 45jährige) Forscher in Frage, in erster Linie solche schweizerischer Nationalität.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.