Reproduktionsmedizin: Neuer Player in der Schweiz

Die deutsche NL-Holding will Europas Fruchtbarkeits-Kliniken aufrollen und konsolidieren. Dafür werden noch dieses Jahr über 200 Millionen Franken investiert. In der Schweiz gab es eine erste Übernahme.

, 15. Februar 2018 um 06:52
image
  • reproduktionsmedizin
  • tessin
  • spital
Die NL-Holding mit Sitz in Augsburg hat die ProCrea-Gruppe in Lugano erworben. Das Zentrum für künstliche Befruchtung, gegründet 1996 durch den ehemaligen KSZG-Arzt Michael Jemec, richtet sich an Paare aus der Schweiz und insbesondere aus ganz Italien.
Damit wird ProCrea Teil eines offenbar expandierenden Netzwerks. Denn die NL-Holding teilt weiter mit, dass sie zugleich Reproduktions-Zentren in Spanien und Italien übernommen habe. Insgesamt seien damit bereits 80 Millionen Euro investiert worden, und man plane, im laufenden Jahr nochmals gegen 200 Millionen Euro einzusetzen.
Geplant sind auch weitere Akquisitionen in der Schweiz: «Im Fokus stehen dabei vor allem Fruchtbarkeits-Kliniken, aber auch Labore», teilt eine Sprecherin mit.

Finanzriese im Rücken

Im Hintergrund steht, dass ein Finanzriese bei der erst 2015 gegründeten NL-Holding eingestiegen ist: Die kalifornische Investmentgruppe Oaktree Capital beteiligte sich Ende letzten Jahres am deutschen Gesundheitsunternehmen; das Ausmass dieser Beteiligung wurde allerdings nicht bekanntgegeben. Mit rund 100 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen ist Oaktree ein gewichtiger Asset Manager und Private-Equity-Konzern.
Der Einstieg der Amerikaner erlaube es der NL-Holding, «ihre Strategie der Konsolidierung von Kliniken für Reproduktionsmedizin in Europa und in Übersee fortzusetzen», sagt CEO Miroslaw Herden. «Unser strategisches Ziel ist es, ein europäisches Netzwerk moderner klinischer Einrichtungen für Reproduktionsmedizin, Genetik sowie Speziallabore aufzubauen und ergänzende Leistungen ambulanter Einrichtungen anzubieten.»
NL selber war bislang drei Bereichen tätig: Die Gesellschaft betrieb erstens Reproduktionskliniken und zweitens Laboratorien in Tschechien – sowie drittens einen Beratungsarm, der etwa Apps und ein Gesundheitsmagazin entwickelte.

«Weiterer Ausbau»

Neben der ProCrea-Gruppe stösst nun also noch die Archimed-Gruppe hinzu, ein italienisches Zentrum für Genetik-, Labor- und Diagnosedienstleistungen; ferner das Instituto de medicina reproductiva IMER in Spanien, ein Unternehmen im Bereich der Eizellenspende.
«Wir haben diese Zentren erworben, um Synergieeffekte mit unseren aktuellen Leistungen zu erzielen und uns in neuen Regionen zu entwickeln», sagt Miroslaw Herden.
In der Schweiz gebe es bereits eine grosse Zahl an Experten, mit denen NL-Holding zusammenarbeitet. «Der weitere Ausbau unseres Netzwerks ist die Basis für unseren künftigen Erfolg.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.