Replik zur Kolumne von Daniel Heller: Eine problematische Fehlbeurteilung

Heinz Locher und Markus Moser sind der Auffassung, die Kolumne von Daniel Heller enthalte Aussagen, welche zu Fehlentscheidungen auf gesundheitspolitischer und unternehmerischer Ebene führen könnten.

, 25. Juni 2021 um 06:09
image
Die Rechtsprechung des Bundesgerichts, wonach bei Behandlungen in der Privatabteilung eines Spitals die Vergütung der Leistungen nach dem KVG geschuldet ist und zusätzlich für die ärztliche Behandlung noch eine über dem OKP-Tarif liegende Vergütung in Rechnung gestellt werden darf, stützt sich auf die ursprüngliche Fassung des KVG von 1994.  
Es ist damit zu rechnen, dass diese Rechtsprechung nach der Neuordnung der Spitalfinanzierung nicht mehr massgebend ist. Die seit 1.1.2012 geltenden Fallpauschalen umfassen nämlich sämtliche Kosten der stationären Behandlung einschliesslich der ärztlichen Behandlung.
Unbestritten ist, dass zusätzliche Leistungen noch zusätzlich in Rechnung gestellt werden dürfen. Dazu zählen neben den Aufenthaltskosten, welche über dem Standard der allgemeinen Abteilung liegen, auch die freie Wahl des behandelnden Arztes. Diese ist eine organisatorische Zusatzleistung des Spitals. Es nimmt bei seinen Einsatzplänen bezüglich des behandelnden Arztes und allenfalls auch bezüglich des Zeitpunktes der Behandlung auf die Wünsche der Versicherten Rücksicht. Die ärztliche Behandlung als solche ist durch die OKP-Pauschale bereits vollständig abgegolten. Das Spital stellt als Leistungserbringer seine Zusatzleistungen in Rechnung.
  • Stellungnahme von Dr. Markus Moser und Dr. Heinz Locher zur Kolumne von Dr. Daniel Heller zum Zusatzversicherungsmarkt.
Patienten und Patientinnen, welche sich in so genannten Privatabteilungen eines Spitals aufhalten, sind also keine Privatpatienten, welchen für Leistungen der OKP noch ein zusätzliches ärztliches Honorar in Rechnung gestellt werden kann. Der Grundsatz des Tarifschutzes schliesst solche Zusatzrechnungen aus.
Ob ein Spital Ärzten und Arztinnen einen Bonus entrichtet, weil sich Versicherte ihretwegen im betreffenden Spital behandeln liessen, ist Gegenstand der Arbeitsverträge. Solche Bonus-Regelungen werden neuerdings allerdings stark kritisiert.
Zusatzversicherte sind kein tarifliches Freiwild zur Sanierung der Spitalfinanzen. Das für Zusatzversicherungen massgebende Aufsichtsgesetz nennt denn auch den «Schutz der Versicherten vor Missbräuchen» als einen seiner Zwecke.
Die Tarife der obligatorischen Krankenpflegeversicherung sind bzw. sollten ohnehin so bemessen sein, dass gut geführte Spitäler ihren Investitionsbedarf finanzieren können. Dieses Ziel wird bei der heute postulierten, willkürlichen Praxis (z.B. die Orientierung am 25. Perzentil) auf jeden Fall verfehlt.
  • Dr. iur. Markus Moser, Juristischer Berater im Gesundheitswesen
  • Dr. rer. pol. Heinz Locher, Gesundheitsökonom

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Zusatzversicherung: Steigende Nachfrage nach Flexangeboten

Weniger Menschen lassen sich halbprivat oder privat versichern. Und die meisten Zusatzversicherten leben im Kanton Zürich. Das besagt eine neue Studie für Santésuisse.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.