Replik zur Kolumne von Daniel Heller: Eine problematische Fehlbeurteilung

Heinz Locher und Markus Moser sind der Auffassung, die Kolumne von Daniel Heller enthalte Aussagen, welche zu Fehlentscheidungen auf gesundheitspolitischer und unternehmerischer Ebene führen könnten.

, 25. Juni 2021 um 06:09
image
Die Rechtsprechung des Bundesgerichts, wonach bei Behandlungen in der Privatabteilung eines Spitals die Vergütung der Leistungen nach dem KVG geschuldet ist und zusätzlich für die ärztliche Behandlung noch eine über dem OKP-Tarif liegende Vergütung in Rechnung gestellt werden darf, stützt sich auf die ursprüngliche Fassung des KVG von 1994.  
Es ist damit zu rechnen, dass diese Rechtsprechung nach der Neuordnung der Spitalfinanzierung nicht mehr massgebend ist. Die seit 1.1.2012 geltenden Fallpauschalen umfassen nämlich sämtliche Kosten der stationären Behandlung einschliesslich der ärztlichen Behandlung.
Unbestritten ist, dass zusätzliche Leistungen noch zusätzlich in Rechnung gestellt werden dürfen. Dazu zählen neben den Aufenthaltskosten, welche über dem Standard der allgemeinen Abteilung liegen, auch die freie Wahl des behandelnden Arztes. Diese ist eine organisatorische Zusatzleistung des Spitals. Es nimmt bei seinen Einsatzplänen bezüglich des behandelnden Arztes und allenfalls auch bezüglich des Zeitpunktes der Behandlung auf die Wünsche der Versicherten Rücksicht. Die ärztliche Behandlung als solche ist durch die OKP-Pauschale bereits vollständig abgegolten. Das Spital stellt als Leistungserbringer seine Zusatzleistungen in Rechnung.
  • Stellungnahme von Dr. Markus Moser und Dr. Heinz Locher zur Kolumne von Dr. Daniel Heller zum Zusatzversicherungsmarkt.
Patienten und Patientinnen, welche sich in so genannten Privatabteilungen eines Spitals aufhalten, sind also keine Privatpatienten, welchen für Leistungen der OKP noch ein zusätzliches ärztliches Honorar in Rechnung gestellt werden kann. Der Grundsatz des Tarifschutzes schliesst solche Zusatzrechnungen aus.
Ob ein Spital Ärzten und Arztinnen einen Bonus entrichtet, weil sich Versicherte ihretwegen im betreffenden Spital behandeln liessen, ist Gegenstand der Arbeitsverträge. Solche Bonus-Regelungen werden neuerdings allerdings stark kritisiert.
Zusatzversicherte sind kein tarifliches Freiwild zur Sanierung der Spitalfinanzen. Das für Zusatzversicherungen massgebende Aufsichtsgesetz nennt denn auch den «Schutz der Versicherten vor Missbräuchen» als einen seiner Zwecke.
Die Tarife der obligatorischen Krankenpflegeversicherung sind bzw. sollten ohnehin so bemessen sein, dass gut geführte Spitäler ihren Investitionsbedarf finanzieren können. Dieses Ziel wird bei der heute postulierten, willkürlichen Praxis (z.B. die Orientierung am 25. Perzentil) auf jeden Fall verfehlt.
  • Dr. iur. Markus Moser, Juristischer Berater im Gesundheitswesen
  • Dr. rer. pol. Heinz Locher, Gesundheitsökonom

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Mehr Offertanfragen für Versicherungen für Psychotherapie

Seit einem Jahr sind die Leistungen der Psychotherapeuten in der Grundversicherung gedeckt - und doch steigt die Nachfrage nach entsprechenden Offerten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.