Rehospitalisationen: Zahl der aus der Norm fallenden Spitäler mehr als verdoppelt

Aktuelle ANQ-Zahlen zeigen: Bei 47 Schweizer Spitälern kam es im Jahr 2016 zu mehr Wiedereintritten, als gemäss Patientenmix zu erwarten war. Im Vorjahr waren es noch 18 Spitäler gewesen.

, 11. Dezember 2018 um 10:31
image
  • qualität
  • spital
  • anq
Über alle Spitäler betrachtet ist das Verhältnis zwischen der beobachteten und der erwarteten Rehospitalisationsrate im Jahr 2016 von 0.97 auf 1.05 gestiegen. Dies zeigen die neusten Zahlen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). 
So lagen im Datenjahr 2016 47 Spitäler oder Spitalstandorte über der Norm (rote Dreiecke). Im Vergleich mit der letzten Auswertung mit Zahlen aus dem Jahr 2015 sind das 29 Häuser mehr. Die Grafik unten stellt das Verhältnis der erwarteten (Patientenmix) zu der beobachteten Rate der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen aller teilnehmenden Spitäler dar. 
image
Verhältnis der Raten (beob./erw.) nach Anzahl auswertbarer Austritte/Jahr. | ANQ

Weitere Messjahre abwarten

Zusatzanalysen zeigen: Die sinkende durchschnittliche Aufenthaltsdauer und der Referenzzeitraum zur Berechnung der erwarteten Rate beeinflussen laut ANQ das Ergebnis der Spitäler mit zu hohen Raten. 
«Allerdings lässt sich die Zunahme der Rehospitalisationsraten innert Jahresfrist dadurch nicht abschliessend erklären», schreibt die Qualitätsinstitution. Um ein klares Bild von den Einflussfaktoren zu erhalten, gilt es, die Ergebnisse weiterer Messjahre abzuwarten und zu analysieren, so der ANQ weiter.

Nur bedingt beeinflussbar

Für den direkten Spitalvergleich ist das Verhältnis zwischen der erwarteten und der beobachteten Rate zentral. Allerdings könne von einer Rehospitalisationsrate nicht direkt auf die Behandlungsqualität eines Spitals geschlossen werden, heisst es weiter. Denn auf die externe Nachversorgung oder das Patienten-Verhalten haben Spitäler weniger bis gar keinen Einfluss.
Basis für die Rehospitalisationsraten bilden die Zahlen aus der «Medizinischen Statistik der Krankenhäuser» des Bundesamts für Statistik (BFS). Für die aktuellen Zahlen wurden rund 885‘000 Hospitalisationen in 145 Spitälern ausgewertet, verteilt auf 195 Spitalstandorte. Die beobachtete Rate der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen lag bei 4.5 Prozent aller auswertbaren Austritte, während die erwartete Rate global bei 4.3 Prozent liegt.

Analysetool für Spitäler

Spitäler mit Raten über der Norm können ihre Wiedereintritte hier detailliert analysieren, um Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Dafür stehen zusätzliche Tools zur Verfügung. Der Nationale Vergleichsbericht gibt zudem Empfehlungen für solche Analysen ab.
Beispielsweise könnten Raten für einzelne Fachbereiche oder pro Diagnosegruppe analysiert werden. Der ANQ empfiehlt auch ein Review der entsprechenden Patientendossiers, zumindest der Austrittsberichte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.