Rega: Retten trotz Regen

Die Rettungsflugwacht testet eine neue Instrumentenflugroute zwischen dem Engadin und dem Kantonsspital Chur. Damit verbessert sich die Versorgung der Engadiner Bevölkerung.

, 16. Juli 2015 um 13:00
image
  • rega
  • kantonsspital chur
  • graubünden
  • spital
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega testet erstmals eine Instrumentenflugroute über den Julierpass, die aus dem Engadin zum Kantonsspital Chur führt. Auf dieser Route sollen Patienten künftig auch bei schlechten Wetterbedingungen geflogen werden können. Für die Engadiner Bevölkerung verbessert ich damit die medizinische Versorgung aus der Luft. 

Anspruchsvoller Flug

Bevor die neue Instrumentenflugroute vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Zulassung erhalten kann, muss sie ausgiebig getestet werden. Zu diesem Zweck fliegt ein Rega-Helikopter des Typs AgustaWestland Da Vinci zwischen 20. und 24. Juli ungefähr 30 bis 40 Mal von Samedan nach Chur. Die Route führt über topografisch anspruchsvolles Gelände vom Engadin Airport – dem höchstgelegenen Flughafen Europas – über den Julierpass, via Savognin durch das Tal Surses weiter nach Thusis und schliesslich zum Kantonsspital Graubünden in Chur. 

Rasche Hilfe für Neugeborene

Derzeit können in der Schweiz gegen 600 Patientinnen und Patienten wegen schlechten Wetters nicht aus der Luft versorgt werden. Profitieren von den Instrumentenflugrouten werden unter anderem die Menschen in den peripheren Regionen, die in Zukunft – falls medizinisch notwendig – auch bei widrigen Wetterverhältnissen in die Zentrumsspitäler geflogen werden können. So könnten zum Beispiel Neugeborene, welche im Engadin zu früh auf die Welt kommen, trotz tiefer Wolkendecke von einer Rega-Crew von Samedan auf der Instrumentenflugroute über den Julierpass nach Chur oder Zürich geflogen werden.

  • Rega-Video «Retten überall - und bei jedem Wetter»Rega-Video «Retten überall - und bei jedem Wetter»
  • Mitteilung der Rega

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.