Raucher schwindeln oftmals in Stopp-Raucher-Programmen

Haben Sie aufgehört mit dem Rauchen? Ja, behaupten die Teilnehmer in Studien zum Rauchstopp. Fast die Hälfte davon lügt, wie eine Erhebung in den USA zeigt.

, 24. August 2017 um 10:01
image
  • forschung
  • prävention
In Raucherentwöhnungsstudien ist es wichtig zu überprüfen, ob die Teilnehmer tatsächlich mit dem Rauchen aufgehört haben. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Taneisha Scheuermann von der Universität Kansas in einer US-Studie.
Von insgesamt über 4’200 Teilnehmer einer Stopp-Raucher-Studie gaben rund 820 an, sie hätten das Rauchen in den letzten sieben Tagen unterlassen. Eine objektive Speichelüberprüfung zeigte aber ein anderes Bild: Bei mehr als 40 Prozent wurde das Alkaloid Cotinin nachgewiesen.
Scheuermann Taneisha et al. «Accuracy of self-reported smoking abstinence in clinical trials of hospital-initiated smoking interventions», in: «Addiction». 23. August 2017.
Die Rate sei sogar noch höher. Denn viele Teilnehmer waren nicht bereit gewesen, eine Speichelprobe abzugeben. Trotz Bezahlung. Diese wurden aus der Studie ausgeschlossen. Genau so wie Raucher, die auf Nikotinsubstitute wie rauchloser Tabak, Patch oder E-Zigaretten auswichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.