Raucher schwindeln oftmals in Stopp-Raucher-Programmen

Haben Sie aufgehört mit dem Rauchen? Ja, behaupten die Teilnehmer in Studien zum Rauchstopp. Fast die Hälfte davon lügt, wie eine Erhebung in den USA zeigt.

, 24. August 2017 um 10:01
image
  • forschung
  • prävention
In Raucherentwöhnungsstudien ist es wichtig zu überprüfen, ob die Teilnehmer tatsächlich mit dem Rauchen aufgehört haben. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Taneisha Scheuermann von der Universität Kansas in einer US-Studie.
Von insgesamt über 4’200 Teilnehmer einer Stopp-Raucher-Studie gaben rund 820 an, sie hätten das Rauchen in den letzten sieben Tagen unterlassen. Eine objektive Speichelüberprüfung zeigte aber ein anderes Bild: Bei mehr als 40 Prozent wurde das Alkaloid Cotinin nachgewiesen.
Scheuermann Taneisha et al. «Accuracy of self-reported smoking abstinence in clinical trials of hospital-initiated smoking interventions», in: «Addiction». 23. August 2017.
Die Rate sei sogar noch höher. Denn viele Teilnehmer waren nicht bereit gewesen, eine Speichelprobe abzugeben. Trotz Bezahlung. Diese wurden aus der Studie ausgeschlossen. Genau so wie Raucher, die auf Nikotinsubstitute wie rauchloser Tabak, Patch oder E-Zigaretten auswichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.