Rationiert das Bundesamt für Gesundheit Medikamente?

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) legt zunehmend ökonomische Kriterien bei der Behandlung mit Medikamenten an. Mit diesem Vorgehen greift das BAG immer mehr in die Therapiefreiheit der Ärzte ein.

, 8. Mai 2019 um 14:00
image
Um den Kostenanstieg zu dämpfen, schränkt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Einsatz von neuen, aber teuren Medikamenten zunehmend ein. Dies zeigt das Beispiel einer Lungenkrebs-Patientin am Universitätsspital Basel (USB), das die Zeitungen von CH Media detailliert schildern.
Die Zahl jener Präparate, bei denen das BAG eine Kostengutsprache durch einen Krankenversicherer verlange, habe sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Auch Nachfragen bei Ärzten nach genauer Dosis oder dem Körpergewicht von Patienten seitens der Krankenkassen nähmen zu, sagt USB-Onkologe Frank Stenner der Zeitung.

Ungleichbehandlung der Patienten

Die Therapiedauer oder die Dosierung zu beschränken, sei aber nicht Aufgabe des Bundes, wird Yvonne Gilli von der Ärzteverbindung FMH im Bericht zitiert. Denn das Bundesamt könne das nicht beurteilen, dafür seien die behandelnden Mediziner zuständig.
«Es geht nicht an, dass der Bund die Kostenentwicklung über die Einschränkung der medizinischen Versorgung steuern will», sagt Gilli weiter. Dies führe zu einer Ungleichbehandlung der Patienten aus ökonomischer Sicht. Denn die einzelnen Krankenkassen würden vergleichbare Fälle teilweise anders bewerten.

Hohe Preisforderungen der Pharma

Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht es aber nicht um eine «Rationierung», sondern um «eine rationale Vergütung von Arzneimitteln auf Basis des klinisch relevanten Nutzens», wie ein Sprecher gegenüber CH Media sagt. Angesichts der stetig steigenden Kosten gelte es genau festzulegen, unter welchen Bedingungen ein Arzneimittel vergütet werden könne.
Auf Grund der hohen Preisforderungen der Pharmaindustrie werde dies jedoch vermehrt zur Herausforderung, heisst es. «Sehr hochpreisige Arzneimittel können vermehrt nur noch jenen Patienten zur Verfügung gestellt werden, die einen grossen Nutzen davontragen», wird das BAG zitiert.

«Käme einer Rationierung gleich»

Für die beiden Rechtsexperten Bernhard Rütsche und Andreas Wildi sind Einschränkungen verfassungswidrig, die aus wirtschaftlichen Gründen zur Einhaltung von Kostengrenzen verfügt werden. 
Wenn mit derartigen Einschränkungen der Zugang von Patienten zu medizinisch sinnvollen Behandlungen versperrt werde, käme dies einer Rationierung gleich, sagen die beiden Juristen der Zeitung.
Und weiter: Für Medikamente in der Grundversicherung gebe es wie bei der obligatorischen Krankenversicherung keine absoluten Kostengrenzen. Damit seien Einschränkungen der Anwendung von Medikamenten zur Eindämmung der Kosten der Grundversicherung angreifbar. Um die Medikamentenkosten in Grenzen zu halten, habe das BAG den Hebel bei der Festsetzung der Medikamentenpreise anzusetzen, so die Rechtsexperten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.