Patientenrechnung darf auch Millionen betragen

Bei der Übernahme der Behandlungskosten gibt es bei der obligatorischen Krankenversicherung keine absolute Obergrenze. Dies bekommt jetzt der Versicherer Sympany zu spüren.

, 23. April 2019 um 11:12
image
  • spital
  • versicherer
Sind die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit erfüllt, gilt die Leistungspflicht der obligatorischen Krankenversicherung unbeschränkt. Zu diesem Entscheid kommt das Bundesgericht und weist eine Beschwerde der Krankenkasse Vivao Sympany ab. Dies teilt das Gericht in Lausanne am Dienstag mit. 
Nach diesem Urteil muss der Versicherer nun die Kosten einer Spitalbehandlung von über 1 Million Franken übernehmen. Der Gesamtbetrag der Behandlungskosten im namentlich nicht genannten Basler Spital belief sich auf rund 2,4 Millionen Franken. Die Krankenkasse wollte aber nur 300'000 Franken übernehmen. Mit der Begründung, mehr sei anhand der Qaly-Methode (siehe unten) nicht geschuldet.

Keine pauschale Beanstandung möglich

Für die sozialrechtliche Abteilung mit Bundesrichterin Brigitte Pfiffner als Präsidentin ist aber klar: Es bestehe keine absolute Obergrenze für die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu tragenden Kosten einer Spitalbehandlung. Und auch die Qaly-Methode spiele hier keine massgebliche Rolle.
Die Wirtschaftlichkeit einer Behandlung könne zudem nicht dadurch in Frage gestellt werden, dass der nach einer Vielzahl von medizinischen Vorkehren aufgelaufene Gesamtbetrag pauschal beanstandet werde.

Über 420 Tage im Spital

Der 71-jährige Patient erlitt nach einer Knieoperation einen Herzinfarkt, ein Nierenversagen und anschliessend zahlreiche weitere, teilweise lebensbedrohliche Komplikationen. Der Mann blieb über 420 Tag in Spitalbehandlung, einen grossen Teil davon auf der Intensivstation.
  •  Urteil vom 1. April 2019 (9C_744/2018)

Die Qaly-Methode

Ein qualitätskorrigiertes Lebensjahr (quality-adjusted life year oder Qaly) ist eine Kennzahl für die Bewertung eines Lebensjahres in Relation zur Gesundheit. Ein Qaly von 1 bedeutet ein Jahr in voller Gesundheit, während ein Qaly von 0 einem Versterben entspricht. Qaly ist damit ein Nutzwert für ein Leben(-sjahr). Das Konzept ähnelt der Kosten-Nutzen-Analyse und ist die meistgenutzte Kennzahl in der gesundheitsökonomischen Evaluation.
Der Versicherer Vivao Sympany berechnete anhand dieser Methode die Obergrenze der finanzielle Mittel wie folgt: Im konkreten Fall sei beim damals 71 Jahre alten Betroffenen von einer restlichen Lebenserwartung von 14,8 Jahren auszugehen gewesen und einer Lebensqualität von 0.2. Dies entsprechend dem Umstand, dass er in allen Verrichtungen des Lebens massiv beeinträchtigt gewesen sei. Die Multiplikation dieser Faktoren ergebe einen Qaly-Wert von 2,96, der mit 100'000 Franken zu multiplizieren sei. Auf diese Weise resultiere der von ihr anerkannte Betrag von 296'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.