Rainer Schregel hat einen neuen Job

Der in die Kritik geratene Hausarzt ist neu in der Praxis von Andreas Heisler tätig. Auch Heislers Aussagen wurden öffentlich immer wieder in Zweifel gezogen.

, 21. Januar 2021 um 10:26
image
image
Rainer Schregel
Rainer Schregel hatte als Amtsarzt im Kanton St. Gallen gearbeitet. Nach kritischen Äusserungen über die behördlichen Massnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde der Arzt im Amt eingestellt. Dies war aber rechtswidrig, wie das St. Galler Verwaltungsgericht kürzlich festgestellt hat.
Nach der Abberufung als Amtsarzt verlor der Allgemeinmediziner auch seine Stelle bei der grossen Praxiskette Medbase, die zum Migros-Konzern gehört. Dies sorgte vielerorts für Unverständnis. Nun ist der lange in Wattwil praktizierende Deutsche wieder als Hausarzt tätig. Und zwar in einer Praxis im Luzernischen Ebikon, wie Recherchen von Medinside zeigen.

Praxis eines Massnahmen-Skeptikers

Die Praxis wird betrieben von Andreas Heisler. Auch er einer, der die Massnahmen der Behörden oder die Maskenpflicht immer wieder als «unverhältnismässig» bezeichnete – und dafür ebenso öffentlich scharf kritisiert wurde wie Schregel. Dem Allgemeinmediziner wurde zum Beispiel vorgeworfen, er habe die Politik in die Praxis geholt. Deshalb haben laut Medienberichten auch seine Mitarbeitenden gekündigt.
Auf seiner Webseite empfängt der Arzt seine Besucherinnen und Besucher mit den Worten: «Die Oase der Menschlichkeit und des gesunden Menschenverstandes». Nebst Angebot und Informationen über die Praxis weist der Mediziner auch auf die Organisation Aletheia hin. Eine Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftler, die Informationen zu Corona aus Medizin und Wissenschaft veröffentlicht. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.