Psychiatrie Winterthur: Mehr Betten für Jugendliche

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur erhöht das Bettenangebot von 22 auf 34 Betten. Das soll zu geringeren Wartezeiten und zu einem altersgerechten Behandlungsumfeld für Jugendliche führen.

, 7. Februar 2022 um 14:12
image
  • psychiatrie
  • integrierte psychiatrie winterthur
  • politik
Seit Montag stehen in der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (IPW) zusätzliche zwölf Betten für den stationären Aufenthalt von psychisch erkrankten Jugendlichen zur Verfügung. Insgesamt steigt das Bettenangebot der beiden Stationen von 22 auf 34 Betten an.
Die Akutstation für Jugendliche wurde um sechs auf insgesamt achtzehn Betten ausgebaut. Die Station erstreckt sich neu über beide Geschosse des Pavillons auf dem Gelände der Klinik Schlosstal, wie die Psychiatrie mitteilt. 

Dutzende Arbeitsplätze innerhalb des Areals umgezogen

Gleichzeitig wechselte die Psychotherapiestation für Jugendliche vom Pavillon in bestehende Räumlichkeiten der Klinik Schlosstal und konnte damit ihr Angebot ebenfalls um sechs auf insgesamt sechzehn Betten erweitern.
Der Ausbau der beiden Stationen bedingte vorab den Umzug von knapp 50 Arbeitsplätzen in ein Gebäude in der Nachbarschaft der Klinik Schlosstal.

Mehr Jugendliche in kritischen Situationen behandeln 

Mit dem Ausbau kann die IPW nun mehr Jugendliche in kritischen Situationen begleiten: möglichst ohne oder nur mit geringer Wartezeiten und in einem altersgerechten Umfeld stationär behandeln. Teilweise behandelte die IPW jugendliche Patienten aufgrund von Kapazitätsengpässen bislang auf Erwachsenenstationen.
Die Mittel für den Ausbau auf insgesamt 34 Betten hat der Zürcher Regierungsrat bereits im Juni 2021 gesprochen. Der Kanton hat entschieden, die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung mit insgesamt rund 8 Millionen Franken zu subventionieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Die Rehaklinik Braunwald hat einen neuen Chefarzt

Dominik Maritz übernimmt die Standortleitung der Rehaklinik Braunwald im Kanton Glarus. Damit löst er Iris Klausmann ab.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.