Privatklinik Bethanien rüstet weiter auf
Die Swiss Medical Network-Klinik Bethanien holt über ein Dutzend neue Fachärzte – unter anderem von der Hirslanden-Klinik. Hinzu kommt eine neue Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich (USZ).
, 3. Mai 2019 um 07:45- Herzgefäss Klinik: Anders Leu (Angiologie), Gabor Sütsch (Kardiologie), Silviana Spring (Angiologie) und Maurizio Camurati (Chirurgie) verlegten ihre Praxen von der Klinik Hirslanden an den Zürichberg. Neu entsteht die Herzgefäss Klinik.
- Gen-Medizin: Unter der Leitung von Thomas Szucs entsteht ein neues Zentrum für Gen-Medizin.
- Lungen Klinik: Auch Thomas Scherer, Christoph Tuor, Tobias Herren und Claudia Tüller verlegten ihre Praxis von der Klinik Hirslanden in die Privatklinik Bethanien – zur neu eröffneten Lungen-Klinik.
- HNO: Seit Ende Februar ergänzt das Zentrum für HNO und Gesichtschirurgie mit Peter Custer und Jürg Rickenmann das medizinische Angebot.
- Thoraxchirurgie: Walter Weder, derzeit noch Leiter der Klinik für Thorax-Chirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ) wird seine Praxis – wie bereits gemeldet – in die Privatklinik verlegen und dort die Thoraxchirurgie aufbauen.
- Gefässchirurgie: Bis im Sommer soll auch die Gefässchirurgie neu entstehen.
- Komplementärmedizin: Im Herbst entsteht ein Zentrum für Komplementärmedizin mit Therapeuten und Ärzten sowie eine Praxis für transkraniale Therapien von Michael Fischer.
- Checkup-Zentrum: Im Sommer eröffnet die Klinik ein neues Checkup-Zentrum unter der Leitung von Fabio Ruggieri, der in der Privatklinik Bethanien bereits eine internistische Praxis betreibt.
- Nephrologie: Claudia Kell baut das neue Fachgebiet Nephrologie mit eigener Praxis auf.
Qualitätslabel für das Brustcentrum
Partnerschaft mit dem Unispital
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network
Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.