Post erstellt Gesundheitsportal für Graubünden und Glarus

Auf der Plattform können Mitglieder des Vereins eHealth Südost digitale Gesundheits- und Behandlungsdaten austauschen.

, 6. Juni 2017 um 13:07
image
  • post
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
Die Post habe sich im Rahmen einer WTO-Ausschreibung gegen Mitkonkurrenten durchgesetzt, schreibt sie in einer Mitteilung
Initiiert wurde die Plattform vom Verein eHealth Südost, dessen Ziel es ist, Gesundheitsakteure in den Kantonen Graubünden, Glarus sowie den umliegenden Regionen zu vernetzen und ihnen die Anwendung eines elektronischen Patientendossiers zu ermöglichen. 
Vorgesehen ist auch ein Dienst für die Zu- und Überweisung von Patienten, E-Medikation und E-Rezept, E-Impfdossier sowie der sichere Transfer von medizinischen Dokumenten.
Zusätzlich prüft der Verein die Möglichkeit eines Services Centers für die Registrierung von Patienten oder die Schulung von Mitgliedern. 

Vorbild Genf

Die Plattform basiert auf den bestehenden Grundlagen der Post und wird mit Partnerfirmen wie der Bündner Informatica AG erstellt. 
Mehrere Kantone (GE, VD, TI, AG) und Institutionen setzen die E-Health-Lösung der Post bereits ein. In Genf etwa entstand bereits 2013 «MonDossierMedical» – ein elektronisches Patientendossier inklusive Medikations- und Behandlungsplan. 
Es ist laut Post das bisher einzige Patientendossier in der Schweiz, das produktiv eingesetzt werde, sämtliche in der E-Health-Strategie des Bundes definierten Vorgaben erfülle und internationalen Standards entspreche.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.