Plastische Chirurgie: Hansjörg Wyss spendet 20 Millionen Dollar

Der Schweizer Unternehmer Hansjörg Wyss unterstützt die NYU School of Medicine mit einer namhaften Summe. Sie ist Ausdruck seiner Bewunderung für den Chirurgen Eduardo Rodriguez, der das erste Gesicht transplantiert hat.

, 9. Oktober 2015 um 08:00
image
  • forschung
  • plastische chirurgie
  • hansjörg wyss
Hansjörg Wyss gehört zu den erfolgreichsten Unternehmern und den grössten Mäzenen der Schweiz. Er ist Gründer und Mastermind des Medizinaltechnikunternehmens Synthes, welches er vor vier Jahren an Johnson & Johnson verkaufte. 
Heute lebt der 80jährige im US-Bundesstaat Wyoming und unterstützt über seine Wyss Foundation auf der ganzen Welt neue Ideen und Technologien in Medizin, Bildung, Kunst und Umwelt. Das US-Magazin Forbes schätzt sein Vermögen auf 6,1 Milliarden Dollar.

Spektakuläre Gesichtstransplantation

Eduardo Rodriguez ist einer der renommiertesten plastischen Chirurgen der Welt. Im Jahr 2012 führte er im US-Bundesstaat Maryland eine der aufwändigsten und spektakulärsten Gesichtstransplantationen der Medizingeschichte durch. In einem 36stündigen OP-Marathon setzte er einem Amerikaner nach einem Kopfschuss ein vollständiges Gesicht ein, vom Haaransatz bis zum Hals. 
Die Wege von Wyss und Rodriguez trafen sich vor vielen Jahren, als Hansjörg Wyss auf den ambitionierten Chirurgen aufmerksam wurde. Die beiden teilen die gleiche Leidenschaft für plastische Chirurgie. Seit 2005 unterstützt Wyss Rodriguez' Forschungstätigkeit mit namhaften Beiträgen. 

Departement trägt neu Wyss' Namen

Als der Chirurg 2013 von der University of Maryland zum NUY Langone Medical Center der NYU School of Medicine wechselte und dort die Leitung des Departments of Plastic Surgery übernahm, zog sein Förderer mit. 
Nun zündet Wyss die nächste Sponsoring-Stufe und lässt Rodriguez' Wirkungskreis 20 Millionen Dollar zukommen. Im Gegenzug wird das Departement in «Wyss Department of Plastic Surgery» unbenannt. Es wird das erste namentlich benannte Departement der plastischen Chirurgie in den USA sein, aber nicht das erste nach Wyss benannte Institut (siehe unten «Die Wyss-Collection»).
«Ich kann mir keine verantwortungsvollere Möglichkeit vorstellen, um die Mission meiner Stiftung voranzutreiben, als das erstaunliche Werk von Dr. Rodriguez zu unterstützen», lässt sich Wyss in einer Mitteilung zitieren. 

Geld sorgt für Wachstum

Der Beschenkte wiederum ist überzeugt, dass «ein Geschenk dieser Grössenordnung uns einen neuen Wachstumsschub bringt.» Es erlaube unter anderem, neue Forschungsprojekte und klinische Studien in Angriff zu nehmen, neue Verfahren zu entwickeln und den akademischen Austausch voranzutreiben. 
Das 1955 gegründete Departement führt nach eigenen Angaben eines der weltweit breitesten Lehr- und Forschungsprogramme der plastischen Chirurgie. Die Expertise reicht von Gesichtschirurgie über Wiederherstellungschirurgie, kosmetische Chirurgie, Wundpflege und Handchirurgie. 
Die Wyss-Collection: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.