Pistor Spitallogistik-Lösung
In der Logistikabteilung eines Spitals liefern täglich unzählige Lieferanten Produkte an. Ebenso hoch ist die Zahl getätigter Bestellungen, schliesslich dürfen keine Engpässe entstehen. Etliche Lieferscheine müssen kontrolliert, Rechnungen kontiert und verbucht werden. Mit Pistor wird es einfacher.
, 16. April 2021 um 05:00Bestellen leicht gemacht
Operative Beschaffung durch Pistor
Alles in einer Lieferung
Pistor ist die führende Logistikerin
Erfahrung und Know-how
Das Plus in der Logistik entlastet
Die Pistor Dienstleistungen im Überblick
- Stations-Kommissionierung gemäss spitalinternem Tourenplan
- Anlieferung an das Zentrallager oder direkt auf die Stationen
- Intralogistikdienstleistungen nach Bedarf
- Führen des Pandemielagers
- Lagerbewirtschaftung
- Bestellungen ausführen (Übermittlung via Schnittstelle)
- Stammdatenpflege (Übermittlung via Schnittstelle)
- Artikeldisposition (aufgrund von Mindestbeständen sind immer genügend Artikel verfügbar)
- Aktive Lieferantenbetreuung
- Vorfinanzierung
- Elektronische Anbindung (Schnittstelle)
- Elektronischer Datenaustausch der Bestellungen, Stammdaten und Lieferinformationen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz
Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.
Optimierung des OP-Betriebs mit Sterilgutlogistik der Post
Die Sterilgutlogistik der Post übernimmt für Spitäler die Aufbereitung ihrer chirurgischen Instrumente. Dadurch können Prozesse optimiert und Personal entlastet werden, was der Qualität zugutekommt.
Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?
Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.
Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich
Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.
Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt
Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.
Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.
In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.