Pharma-Firmen sponsern und spenden Millionen für Ärzte-Kongresse

Was spricht gegen das Sponsoring von Ärztekongressen? Für Jürg Schlup vom Ärzteverband FMH geht ein Multi-Sponsoring in Ordnung. Ein «No-Go», findet Gesundheitsökonom Heinz Locher.

, 11. April 2019 um 11:23
image
  • ärzte
  • spital
  • medikamente
  • pharma
Knapp 163 Millionen Franken sind 2017 von der Pharma-Industrie zu Ärzten, Spitälern und Gesundheits-Organisationen geflossen. Dies zeigen aktuelle Zahlen, wie auch Medinside berichtete.
Etwa je gut 50 Millionen liefen unter Spenden und Sponsoring, etwa für Kongresse für Ärzte. Für den Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist das ein «No-Go», wie er der «Handelszeitung» sagt. 
Auch in Form des Multi-Sponsorings, so wie es die Transparenz-Förderer vom Verband Scienceindustries postulieren. «Das geht einfach nicht», sagt Locher weiter. Fortbildung sei Auf­gabe der Ärzte, «das sind Betriebsaufwen­dungen. Dazu braucht es keine Gelder von der Pharmaindustrie.»

FMH: «Mischfinanzierung und Multisponsoring» 

Dieser Punkt sieht die Ärzteorganisation FMH allerdings etwas anders. «Entscheidend ist, dass die Finanzierung korrekt aufgesetzt ist», sagt FMH-Präsident Jürg Schlup gegenüber der «Handelszeitung». 
Die FMH fordert aber eine Misch-Finanzierung zwischen Teilnehmer, Fachgesellschaften, Spitäler und Industrie. Und die Regel müsse das Multi-Sponsoring sein, so Jürg Schlup weiter.
Denn für den FMH-Präsidenten und Arzt ist klar: «Wenn eine einzelne Pharma- oder Medtechfirma einen Kongress sponsert, kann das zu Abhängigkeiten und Interessenkonflikten führen.»
  • Was ist Ihre Meinung? Sponsoring ja oder nein? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele verfehlte Verschreibungen in der Grundversorgung

In der Schweiz könnte jedes fünfte Medikament für ältere Patienten unnötig oder falsch sein: Dies deutet eine neue Studie an.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Auch das Kantonsspital Obwalden soll zur LUKS Gruppe

Die Regierung in Sarnen will das Kantonsspital zur AG umwandeln und zum Teil eines Spitalverbunds machen.

image

Ein Verein will das GZO Spital Wetzikon retten

Ein Hauptanliegen ist es, der allgemeinen Verunsicherung über die Zukunft des Spitals entgegenzutreten.

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.