Patientendossier, Stadtpläne, Stethoskop
Der Grundstein fürs neue Hauptgebäude des Inselspitals ist gelegt. In einer Zeitkapsel hinterliessen die Vertreter von Spital und Regierung allerlei persönlich ausgewählte Gegenstände.
, 3. Juli 2019 um 08:40- Uwe Jocham, Direktionspräsident Insel Gruppe: Ventricular Assist Device oder Kunstherz
- Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident Insel Gruppe: Kurzportrait Insel Gruppe
- Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat Kanton Bern: versiegeltes Patientendossier
- Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern: Berner Stadtpläne
- Christian Leumann, Rektor Universität Bern: Stethoskop
- Bernhard Leu, Direktor Infrastruktur Insel Gruppe, Bruno Jung, Gesamtprojektleiter: Projektdokumentation des alten Bettenhauses und des Neubaus
Die Eckpunkte des neuen Hauptgebäudes
- Höhe: 63 Meter
- Geschossfläche: 82'000 Quadratmeter
- Kosten: 570 Millionen Franken
- Anzahl Betten: 520
- Anzahl Veloparkplätze: 756
- Inbetriebnahme: 2023
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken
Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer
Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.