Covid-Zertifikat soll genereller Impfausweis werden

Die FDP-Fraktion fordert mit einer Motion: Das neue Covid-Zertifikat soll auch nach der Pandemie beibehalten werden - als Impfausweis.

, 9. Juni 2021 um 12:00
image
  • parlament
  • coronavirus
  • impfung
  • politik
Die FDP-Politiker im Bundeshaus wollen das Covid-Zertifikat zu einem allgemeinen Impfausweis erweitern. Es soll den gescheiterten elektronischen Impfausweis «meineimpfungen.ch» ersetzen. Die FDP hat einen entsprechende Vorstoss mit dem Titel «Potenzial des Impfausweises auch nach der Pandemie ausnutzen» eingereicht.

Erstes Impfausweis-Projekt im März gescheitert

Die Betreiberstiftung von «meineimpfungen.ch» gab im Mai bekannt, dass die Plattform nicht mehr betrieben werde. Zuvor musste sie ihr Angebot nach Berichten über schwere Sicherheitslücken vom Netz nehmen.
Das Covid-Zertifikat soll nun nach dem Willen der FDP als Ersatzlösung dienen. Der Bundesrat wird damit beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen dahingehend anzupassen, dass die Infrastruktur, welche für das Covid-Zertifikat durch den Bund aufgebaut wird, auch nach der Pandemie benutzt werden könne.

Investierte Millionen nutzen

Der Plan: Das Covid-Zertifikat soll auf alle Impfungen erweitert werden und eine Digitalisierung der Impfdaten ermöglichen. Die Nutzung des künftigen elektronischen Ausweises bliebe freiwillig.
Doch da der Bund für das Zertifikat mehrere Millionen Franken investiert habe, solle die Bevölkerung von den Vorteilen der neu aufgebauten Infrastruktur profitieren, fordert die FDP-Fraktion.

In Bern und in St. Gallen ist Covid-Zertifikat bereits erhältlich

«Ein QR-Code könnte für alle Impfungen erstellt werden. Dies ist eine Chance für die Bürgerinnen und Bürger, endlich über ein digitales Instrument für die Registrierung ihrer Impfungen zu verfügen, womit sie mittlerweile vertraut sein werden», heisst es in der Motion. Der Ausweis soll auch mit dem elektronischen Patientendossier kompatibel werden.
Die ersten Versuche mit dem Covid-Zertifikat des Bundes laufen: Nach dem Testbetrieb im Pilotkanton Bern können nun im Kanton St. Gallen bereits alle Bürgerinnen und Bürger ein digitales Covid-Zertifikat beantragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.