Paracelsus-Spital holt Hirslanden-Managerin als Direktorin

Jennifer van Düren übernimmt die Stelle als Spitaldirektorin beim Paracelsus-Spital Richterswil. Die Ärztin kommt von der Privatklinikgruppe Hirslanden.

, 18. Juli 2019 um 11:00
image
  • spital
  • paracelsus-spital
  • hirslanden
Jennifer van Düren heisst die neue Spitaldirektorin des Paracelsus-Spital in Richterswil. Die Stelle beim Spital mit rund 300 Mitarbeitenden tritt sie Anfang November 2019 an, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Die Ärztin mit MBA-Abschluss war in der Vergangenheit für mehrere Jahre im Senior-Management der Privatklinikgruppe Hirslanden tätig. Sie hat dort zuletzt im Bereich «Medical Policies & Development» verschiedenste konzernweite Projekte geführt. 

Erfahrung im Medizin-Controlling

Van Düren ist seit 2014 bei Hirslanden tätig. Sie arbeitete zuvor als Leiterin Medizin-Controlling bei der Uniklinik Balgrist und in einer ähnlichen Funktion bei den Thurgauer Spitälern. Sie studierte in Deutschland und Australien Medizin und arbeitete unter anderem als Assistenzärztin im Kantonsspital St. Gallen (KSSG). 
Jennifer van Düren folgt auf Jens Weber. Nach fünf Jahren als Direktor hat Weber das auf Schul- und Komplementärmedizin fokussierte Regionalspital in Richterswil verlassen. Interimistisch hat Jürgen Robe das Spital geleitet, der CEO der Paracelsus-Eigentümerin NSN Medical. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.