Organspende: Umfrage deutet auf Informationsdefizit hin

Viele mögliche Organspender verunsichert die Schilderung des Hirntod-Szenarios. Dies geht jetzt aus einer repräsentativen Umfrage hervor.

, 3. Dezember 2019 um 08:55
image
  • organspende
  • politik
  • spital
  • ärzte
Der Hirntod als solcher ist ein unter Ärzten umstrittenes Konzept. Konfrontiert man potentielle Organspender mit dieser Aussage, schiesst die Unsicherheit in die Höhe. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gfs, durchgeführt im November mit Stimmberechtigten aus allen drei Landesteilen.
Nach der Schilderung des umstrittenen Hirntod-Szenarios konnten 18 Prozent keine Antwort geben, ob sie das Konzept für richtig oder falsch hielten. Oder sie konnten sich nicht auf die eine oder andere Seite entscheiden. Vor der Schilderung lag der Anteil dieser Gruppe nur bei 2 Prozent.

Differenzierung im Organspendeausweis gefordert

Daraus schliesst die Lebensrechtsorganisation Human Life International, welche die Umfrage in Auftrag gegeben hat, dass die Befragten durch dieses Argument stark beeindruckt werden. Und bezüglich Hirntodes bestehe in der Bevölkerung ein grosses Informationsdefizit.
Hier nimmt die religiös geprägte Organisation den Bund in die Pflicht: Dieser sei gemäss Gesetz verpflichtet, die Organspender über die Konsequenzen ihrer Willensäusserung zu informieren. Mit der «lapidaren» Slogan-Aufforderung «Entscheide dich, egal ob ja oder nein», ohne zugleich eine Entscheidungsgrundlage zu liefern, missachte die millionenteure Organspende-Kampagne des Bundes den gesetzlichen Auftrag.
Und weiter: Swisstransplant stelle die beiden häufigsten Organentnahmearten im Organ-Spendeausweis «extrem vereinfacht» dar und setze diese auf unzulässige Weise gleich. 80 Prozent der Organentnahmen erfolgten im Jahr 2018 nach einer unwiderruflichen Schädigung des Gehirns. 20 Prozent der Organentnahmen am Lebensende werden demgegenüber nach anhaltendem Herz-Kreislauf-Stillstand durchgeführt.

Ärzte wollen Organentnahme bei Hirntoten verbieten

In der Schweiz wird aktuell die Diskussion geführt, ob die Zustimmungsregelung durch die Widerspruchsregelung ersetzt werden soll. Eine Vereinigung von Ärzten und Pflegefachleuten will die Organentnahme bei Hirntoten verbieten (mehr dazu hier). 
Ihre Begründung: Zum Zeitpunkt des Funktionsausfalls des Hirns, wenn also die Organe entnommen werden, sind nur 3 Prozent des Körpers, nämlich das Gehirn, tot, die restlichen 97 Prozent leben noch. Aus ihrer Sicht sind es also Sterbende und nicht Tote, denen die Organe entnommen werden.


  • Hier geht es zu den Studienresultaten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.