«Hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im OP-Saal»

Nicht alle Ärzte sind mit der Organspende-Initiative einverstanden. Ein neuer Verein fordert nun sogar ein Totalverbot von Organspenden bei Hirntoten.

, 23. April 2019 um 09:41
image
  • ärzte
  • praxis
  • ethik
  • spital
  • organspende
Mitten in die Debatte der Organspende-Initiative legt ein neuer Verein von Ärzten und Pflegefachleuten das Veto ein. Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspende am Lebensende (Äpol), so der Name der Gruppe, kritisiert vor allem den Hirntod als Todesdefinition.
Die Organisation lehnt die Gleichsetzung des Hirntods mit dem Tod des Menschen ab. Organspender seien bei der Organentnahme noch lebendig. Sie seien am Sterben und würden durch die Entnahme getötet, so das Argument. 

«Verstörende Vorstellung»

Die Äpol-Vertreter schreiben in einem Beitrag in der «Ärztezeitung», «hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im Operationssaal inmitten aufwendigster Technik». Das sei eine traurige und für viele Menschen verstörende Vorstellung.
Und es sei «ein massiver kultureller Bruch», wenn Menschen Menschen töten, auch um anderen Menschen zu helfen. Es sei zudem wissenschaftlich nicht belegbar, ob Hirntote nicht doch noch Schmerzen beim Aufschneiden des Körpers verspüren. 

Lebendspenden sollen erlaubt bleiben

Den Vorstand des Vereins bilden vier Allgemeinmediziner und eine Intensivpflegefachfrau. Präsident ist Alois Beerli, Facharzt für Innere Medizin aus Winterthur. Die Äpol-Vertreter sind überzeugt, dass Organspenden am Lebensende nicht vertretbar seien. Der Verein verfolgt dabei aber keine religiöse Agenda. 
Lebendspenden wie etwa eine Niere sollen hingegen erlaubt, Organspenden am Lebensende bei Herz- und Hirntod verboten werden. Für ihre Forderung nach einem Verbot zieht der Verein Äpol auch eine eigene Volksinitiative in Betracht.

Volksinitiative für die Widerspruchslösung

Die Organisation Jeune Chambre Internationale (JCI) verfolgt ein anderes Ziel: JCI fordert in einer inzwischen eingereichten Initiative die sogenannten Widerspruchslösung. Alle Personen würden zu Organspendern, die sich nicht explizit dagegen ausgesprochen haben.
Franz Immer, Direktor der Stiftung Swisstransplant, sieht die Organentnahme bei Hirntoten als moralisch nicht bedenklich, wie er vor Kurzem der NZZ sagte. In der Gesellschaft bestehe Konsens darüber, dass ein Patient tot sei, wenn seine Hirnfunktionen komplett ausgefallen seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.