«Hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im OP-Saal»

Nicht alle Ärzte sind mit der Organspende-Initiative einverstanden. Ein neuer Verein fordert nun sogar ein Totalverbot von Organspenden bei Hirntoten.

, 23. April 2019 um 09:41
image
  • ärzte
  • praxis
  • ethik
  • spital
  • organspende
Mitten in die Debatte der Organspende-Initiative legt ein neuer Verein von Ärzten und Pflegefachleuten das Veto ein. Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspende am Lebensende (Äpol), so der Name der Gruppe, kritisiert vor allem den Hirntod als Todesdefinition.
Die Organisation lehnt die Gleichsetzung des Hirntods mit dem Tod des Menschen ab. Organspender seien bei der Organentnahme noch lebendig. Sie seien am Sterben und würden durch die Entnahme getötet, so das Argument. 

«Verstörende Vorstellung»

Die Äpol-Vertreter schreiben in einem Beitrag in der «Ärztezeitung», «hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im Operationssaal inmitten aufwendigster Technik». Das sei eine traurige und für viele Menschen verstörende Vorstellung.
Und es sei «ein massiver kultureller Bruch», wenn Menschen Menschen töten, auch um anderen Menschen zu helfen. Es sei zudem wissenschaftlich nicht belegbar, ob Hirntote nicht doch noch Schmerzen beim Aufschneiden des Körpers verspüren. 

Lebendspenden sollen erlaubt bleiben

Den Vorstand des Vereins bilden vier Allgemeinmediziner und eine Intensivpflegefachfrau. Präsident ist Alois Beerli, Facharzt für Innere Medizin aus Winterthur. Die Äpol-Vertreter sind überzeugt, dass Organspenden am Lebensende nicht vertretbar seien. Der Verein verfolgt dabei aber keine religiöse Agenda. 
Lebendspenden wie etwa eine Niere sollen hingegen erlaubt, Organspenden am Lebensende bei Herz- und Hirntod verboten werden. Für ihre Forderung nach einem Verbot zieht der Verein Äpol auch eine eigene Volksinitiative in Betracht.

Volksinitiative für die Widerspruchslösung

Die Organisation Jeune Chambre Internationale (JCI) verfolgt ein anderes Ziel: JCI fordert in einer inzwischen eingereichten Initiative die sogenannten Widerspruchslösung. Alle Personen würden zu Organspendern, die sich nicht explizit dagegen ausgesprochen haben.
Franz Immer, Direktor der Stiftung Swisstransplant, sieht die Organentnahme bei Hirntoten als moralisch nicht bedenklich, wie er vor Kurzem der NZZ sagte. In der Gesellschaft bestehe Konsens darüber, dass ein Patient tot sei, wenn seine Hirnfunktionen komplett ausgefallen seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.