Willy Oggier findet eine Lockerung problematisch
«Je schneller die Schweiz dem Druck der Wirtschaft nachgibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass der zweite Peak brutaler sein wird als der erste.» Dies sagt Gesundheitsökonom Willy Oggier im Interview.
, 6. April 2020, 19:41Herr Oggier, Ökonomen fordern eine Lockerung des Lockdowns oder haben sonstige innovative Ideen. Sie sind ja auch Ökonom.
Der wirtschaftliche Schaden wird enorm sein.
Was spricht gegen einen Corona-Attest, mit dem infizierte und geheilte Corona-Patienten normal ihrer Arbeit nachgehen könnten?
Sind die Milliarden von Schulden, die nun angehäuft werden, zu rechtfertigen mit der Rettung von einer überschaubaren Zahl von Menschen, die nicht mehr lange leben würde und in vielen Fällen keine tolle Lebensqualität mehr hätte?
Ist es nicht so, dass unter 60-Jährige ohne chronische Erkrankung meistens nicht ins Spital müssen?
Auch Spitäler ohne Intensivbetten dürfen nicht mehr operieren. Ihr Personal steht untätig herum und wartet auf Patienten, die vermutlich gar nie kommen.
Wie soll ein Spital, das nur orthopädische Eingriffe tätigt, über keine Intensivbetten und kaum über Beatmungsgeräte verfügt, für einen Covid-19-Patienten nützlich sein?
Das Problem ist doch, dass man nicht weiss, wie schlimm es einen erwischt hat, um entscheiden zu können, ob der Patient bei späterem Verlauf künstlich beatmet werden muss.
Grossverteiler haben entsprechende Vorkehrungen getroffen, was zu funktionieren scheint. Was spricht dagegen, dass auch andere Betriebe, etwa Gärtnereien, ihre Geschäfte unter Einhaltung erprobter Verhaltensregeln wieder öffnen dürfen?
Was geben Sie unserem obersten Corona-Bekämpfer Daniel Koch und seinem Team für eine Note?
Was war am Anfang nicht ganz so gut?
Denken Sie, der Druck der Wirtschaft wird so gross sein, dass der Bundesrat am 19. April Lockerungen verkünden muss?
Sie befürchten, der zweite Peak werde schärfer sein als der erste?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»
Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.
Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?
Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.
Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox
Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Vom gleichen Autor
26 neue Betten für Psychischkranke
Die Psychiatrische Klinik Hohenegg in Meilen kann neu auch Allgemeinversicherte stationär behandeln. Die neue Station mit 26 Betten ist offiziell eröffnet worden.
Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022
Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.
Meineimpfungen.ch: Daten wurden nie gelöscht
Der Eidgenössische Datenschützer hat sein Löschgesuch bei «Meineimpfungen.ch» zurückgezogen. Nun liegen die Daten im Kanton Aargau, bei der dortigen EPD-Stammgemeinschaft.