2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Willy Oggier findet eine Lockerung problematisch
«Je schneller die Schweiz dem Druck der Wirtschaft nachgibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass der zweite Peak brutaler sein wird als der erste.» Dies sagt Gesundheitsökonom Willy Oggier im Interview.
, 6. April 2020 um 19:41Herr Oggier, Ökonomen fordern eine Lockerung des Lockdowns oder haben sonstige innovative Ideen. Sie sind ja auch Ökonom.
Der wirtschaftliche Schaden wird enorm sein.
Was spricht gegen einen Corona-Attest, mit dem infizierte und geheilte Corona-Patienten normal ihrer Arbeit nachgehen könnten?
Sind die Milliarden von Schulden, die nun angehäuft werden, zu rechtfertigen mit der Rettung von einer überschaubaren Zahl von Menschen, die nicht mehr lange leben würde und in vielen Fällen keine tolle Lebensqualität mehr hätte?
Ist es nicht so, dass unter 60-Jährige ohne chronische Erkrankung meistens nicht ins Spital müssen?
Auch Spitäler ohne Intensivbetten dürfen nicht mehr operieren. Ihr Personal steht untätig herum und wartet auf Patienten, die vermutlich gar nie kommen.
Wie soll ein Spital, das nur orthopädische Eingriffe tätigt, über keine Intensivbetten und kaum über Beatmungsgeräte verfügt, für einen Covid-19-Patienten nützlich sein?
Das Problem ist doch, dass man nicht weiss, wie schlimm es einen erwischt hat, um entscheiden zu können, ob der Patient bei späterem Verlauf künstlich beatmet werden muss.
Grossverteiler haben entsprechende Vorkehrungen getroffen, was zu funktionieren scheint. Was spricht dagegen, dass auch andere Betriebe, etwa Gärtnereien, ihre Geschäfte unter Einhaltung erprobter Verhaltensregeln wieder öffnen dürfen?
Was geben Sie unserem obersten Corona-Bekämpfer Daniel Koch und seinem Team für eine Note?
Was war am Anfang nicht ganz so gut?
Denken Sie, der Druck der Wirtschaft wird so gross sein, dass der Bundesrat am 19. April Lockerungen verkünden muss?
Sie befürchten, der zweite Peak werde schärfer sein als der erste?
Artikel teilen
Loading
Comment
Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem
Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.
Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen
Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.
Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime
Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.
Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten
Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.
In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker
Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.
Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen
Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.
Vom gleichen Autor
Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit
Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?
So funktioniert die Sterbehilfe in Europa
In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.
«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»
Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.