«Nur» 11,8 Millionen Franken Verlust im Freiburger Spital

Aufatmen im Freiburger Spital (HFR): Die eingeleiteten Massnahmen zur Sanierung und zur Effizienzsteigerung zeigten im vergangenen Jahr erste Auswirkungen: Das Defizit fiel weniger hoch aus.

, 1. Mai 2019 um 15:04
image
  • spital
  • freiburger spital
  • finanzen
Zehn Prozent mehr Aufenthalte im Spital und fünf Prozent mehr ambulante Behandlungen: Diese Resultate legt das Freiburger Spital (HFR) nach dem vergangenen Jahr vor. Dass die Verantwortlichen erleichtert sind, ist aus der Medienmitteilung herauszulesen. Von «ermutigender Bilanz», schreiben die Verantwortlichen. Und sie kommen zum Schluss: «Die 2017 eingeleiteten Massnahmen zur Sanierung der Finanzen und Effizienzsteigerung zeigen erste positive Resultate».

0,4 Tage kürzere Aufenthaltsdauer

Aufgrund einer Reorganisation in den Kliniken für Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie und orthopädische Chirurgie am Kantonsspital konnten zusätzliche Patienten aufgenommen werden. Gleichzeitig wurde die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 7,2 Tagen im Vorjahr auf 6,8 Tage gesenkt. Damit liess sich der Umsatz um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern, was ein Plus von 20 Millionen Franken bedeutet.
Der Betriebsertrag stieg um vier Prozent auf 482 Millionen Franken, der Betriebsaufwand um 1,9 Prozent auf 470 Millionen Franken. Das heisst: Es klafft nach wie vor ein Loch in der Kasse des Freiburger Spitals. Allerdings ist das Defizit von 11,8 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr gesunken (2017: 14,5 Millionen Franken). Und vor allem liegt es deutlich unter dem budgetierten Verlust von 21,3 Millionen Franken.

Im Vorfeld schwarzgemalt

Der Verlust liegt auch unter jenen 18 Millionen Franken, welche das Spital noch im Januar angekündet hatte. «Die finanzielle Situation bleibt angespannt», hiess es damals, wie Medinside berichtete.
Grund zu Euphorie gibt es für die Staatsrätin und interimistische Verwaltungsratspräsidentin Anne-Claude Demierre sowie für den Generaldirektor Marc Devaud allerdings nicht. So bleibt zum Beispiel der Operationstrakt im Spital Riaz nachts an Wochentagen geschlossen. Weitere Massnahmen seien in Arbeit, kündet das Spital an. Ausserdem will sich das Spital eine neue Strategie zulegen. Wie diese aussehen wird, werde noch dieses Jahr beschlossen.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.