«Nur» 11,8 Millionen Franken Verlust im Freiburger Spital

Aufatmen im Freiburger Spital (HFR): Die eingeleiteten Massnahmen zur Sanierung und zur Effizienzsteigerung zeigten im vergangenen Jahr erste Auswirkungen: Das Defizit fiel weniger hoch aus.

, 1. Mai 2019 um 15:04
image
  • spital
  • freiburger spital
  • finanzen
Zehn Prozent mehr Aufenthalte im Spital und fünf Prozent mehr ambulante Behandlungen: Diese Resultate legt das Freiburger Spital (HFR) nach dem vergangenen Jahr vor. Dass die Verantwortlichen erleichtert sind, ist aus der Medienmitteilung herauszulesen. Von «ermutigender Bilanz», schreiben die Verantwortlichen. Und sie kommen zum Schluss: «Die 2017 eingeleiteten Massnahmen zur Sanierung der Finanzen und Effizienzsteigerung zeigen erste positive Resultate».

0,4 Tage kürzere Aufenthaltsdauer

Aufgrund einer Reorganisation in den Kliniken für Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie und orthopädische Chirurgie am Kantonsspital konnten zusätzliche Patienten aufgenommen werden. Gleichzeitig wurde die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 7,2 Tagen im Vorjahr auf 6,8 Tage gesenkt. Damit liess sich der Umsatz um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern, was ein Plus von 20 Millionen Franken bedeutet.
Der Betriebsertrag stieg um vier Prozent auf 482 Millionen Franken, der Betriebsaufwand um 1,9 Prozent auf 470 Millionen Franken. Das heisst: Es klafft nach wie vor ein Loch in der Kasse des Freiburger Spitals. Allerdings ist das Defizit von 11,8 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr gesunken (2017: 14,5 Millionen Franken). Und vor allem liegt es deutlich unter dem budgetierten Verlust von 21,3 Millionen Franken.

Im Vorfeld schwarzgemalt

Der Verlust liegt auch unter jenen 18 Millionen Franken, welche das Spital noch im Januar angekündet hatte. «Die finanzielle Situation bleibt angespannt», hiess es damals, wie Medinside berichtete.
Grund zu Euphorie gibt es für die Staatsrätin und interimistische Verwaltungsratspräsidentin Anne-Claude Demierre sowie für den Generaldirektor Marc Devaud allerdings nicht. So bleibt zum Beispiel der Operationstrakt im Spital Riaz nachts an Wochentagen geschlossen. Weitere Massnahmen seien in Arbeit, kündet das Spital an. Ausserdem will sich das Spital eine neue Strategie zulegen. Wie diese aussehen wird, werde noch dieses Jahr beschlossen.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.