18 Millionen Franken Verlust: Spital Freiburg bleibt ein finanzieller Notfall

Das Freiburger Spital (HFR) ist vom letztjährigen Finanz-Debakel noch nicht genesen. Auch 2019 gibt es wohl einen Verlust von rund 18 Millionen Franken.

, 16. Januar 2019 um 13:53
image
  • freiburger spital
  • finanzen
  • spital
  • spital freiburg
«Die finanzielle Situation bleibt angespannt», schreibt das Freiburger Spital (HFR) in einer Medienmitteilung. Die Situation dürfte eher ein akuter Notfall sein. Denn der Verwaltungsrat rechnet 2019 mit einem Verlust von 17,9 Millionen Franken.
Es dürfte dabei ein schwacher Trost sein, dass dieser Verlust geringer ausfällt als im Vorjahr, in welchem wohl ein Defizit von 21,3 Millionen Franken anfallen wird.
Es habe vielfältige Gründe, dass das HFR kein ausgeglichenes Budget vorlegen könne. Hauptursache seien die Tarifsenkungen im stationären Bereich, die sich seit Ende Sommer abgezeichnet hätten, heisst es weiter in der Mitteilung.

Rigorose Personalpolitik

Die Spitalleitung verfolgt laut eigenen Angaben «eine rigorose Personalpolitik und wird Neubesetzungen von Stellen, die nicht direkt mit der Patientenbetreuung verbunden sind, überprüfen sowie unvermeidliche Neubesetzungen hinauszögern.»
Das HFR werde sich zudem weiterhin um eine Reduktion der Aufenthaltsdauer bemühen. Allerdings sind im Budget auch Unterhalts- und Reparaturkosten von 15 Millionen Franken enthalten, die unausweichlich seien, um die Qualität der Infrastruktur aufrechtzuerhalten.

Mängel zeigten sich schon letzten Juli

Schon letzten Sommer zeigten Untersuchungen des kantonalen Finanzinspektorats, dass es im HFR «erhebliche Mängel» bei der Kostenrechnung, beim Budgetverfahren und im Lohnsystem gebe.
Das gigantische Defizit von über 20 Millionen Franken habe sich angehäuft, weil die Spitalverantwortlichen die Kosten nicht im Griff hätten.
Konkret stellten die Prüfer fest: Die Budgetaufstellung folgt keinem formalisierten Verfahren. Deren Daten seien unbrauchbar. In der Verwaltung zahle das HFR zu hohe Löhne. Ausserdem zeigte eine Überprüfung von rund 160 Anstellungsdossier, dass fast die Hälfte dieser Personen kein Pflichtenheft bekommen hat.
Der Freiburger Staatsrat verlangte letzten Sommer Sofortmassnahmen. Gestern schrieb das HFR, «die geplante strategische Neuorientierung soll dazu beitragen, die Kostenstruktur des HFR ausgeglichener zu gestalten.»

Wird es der neue Finanzdirektor richten?

Seit knapp drei Monaten hat das HFR einen neuen Finanzdirektor: Es engagierte den Berner Klaus Werlen. Der 51-Jährige war zuvor Finanzdirektor der Hirslandendenklinik Linde in Biel.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.