Nun wird Annamaria Müller auch Präsidentin des HFR-Verwaltungsrats

Im September ist sie zur Verwaltungsrätin des Freiburger Spitals (HFR) gewählt worden. Nun wird sie auch dessen Präsidentin: Die Berner Spitalamts-Vorsteherin Annamaria Müller.

, 16. Oktober 2019 um 10:25
image
  • freiburger spital
  • spital freiburg
  • politik
Annamaria Müller heisst die neue Verwaltungsratspräsidentin des Freiburger Spitals (HFR). Im September wurde sie als siebtes und letztes Mitglied des neuen Verwaltungsrats gewählt. Nun ist sie auch zu dessen Präsidentin ernannt worden.
Damit ist die Neuorganisation der öffentlichen Spitäler in Freiburg abgeschlossen. Der neue HFR-Verwaltungsrat ist kleiner als bisher. Er hat am 1. Juli seine Arbeit aufgenommen und muss bereits in den nächsten Wochen wichtige Entscheide treffen.

Verwaltungsrat gibt bald Sofortmassnahmen bekannt

Laut der Medienmitteilung des HFR wird der neue Verwaltungsrat Ende Jahr seine Vision für das Spital, die Schwerpunkte seiner neuen strategischen Ausrichtung sowie erste Sofortmassnahmen bekannt geben. Die Sofortmassnahmen betreffen vor allem die hohen finanziellen Verluste, die das Spital macht.
Das HFR kämpft seit einiger Zeit mit seinen Finanzen und Abgängen im Kader. Das Kantonsparlament beschloss deshalb Reformen: Eine davon war ein neuer Verwaltungsrat, der kleiner, professioneller und weniger politisch sein sollte.
Die neue Präsidentin des Verwaltungsrats, Annamaria Müller, ist seit 2009 Vorsteherin des Spitalamts des Kantons Bern. In dieser Funktion beaufsichtigt sie noch bis Ende Jahr die Berner Spitäler und ist verantwortlich für die kantonalen Spitalplanung. Dann wird sie das Spitalamt verlassen.

Ehemaliger CHUV-Verwaltungsdirektor Philipp Müller wird Vizepräsident

Zum neuen Vizepräsidenten ernannt hat der Verwaltungsrat Philipp Müller. Er war als Verwaltungs- und Finanzdirektor des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) sowie als stellvertretender Generalsekretär des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt tätig.
Weil seine Frau Cesla Amarelle vor zwei Jahren in den Waadtländer Staatsrat gewählt worden ist, trat Philipp Müller zurück. Obwohl er nicht dazu verpflichtet gewesen wäre, wollte er mit seinem Rücktritt vermeiden, dass er plötzlich in einen Interessenskonflikt geraten könnte. Derzeit hat Philipp Müller noch eine leitende Funktion bei der Gewerkschaft Unia inne. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2020 an.
image
Philipp Müller war als Verwaltungs- und Finanzdirektor des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) sowie als stellvertretender Generalsekretär des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt tätig. | Bild: HFR
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.