Wie gut operiert ein Spital Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat eine Methode entwickelt, um zu beurteilen, wie gut Spitäler Bauchspeicheldrüsenkrebs operieren.

, 21. August 2019 um 06:05
image
  • universitätsspital zürich
  • krebs
  • pankreas
  • spital
  • qualität
Wie gut ist ein Spital im Operieren von Bauchspeicheldrüsenkrebs? Das war bisher schwierig zu beurteilen. Denn es gab keine Standardwerte, an welchen sich die Spitäler messen konnten. Doch nun können sie es: Die Note «Gut» gibt es, wenn
  • bei der Operation weniger als 1,6 Prozent der Patienten sterben
  • in weniger als 35 Prozent schwerwiegende Komplikationen auftreten
  • mehr als 10 Prozent der Operierten länger als drei Jahre leben
Diese Kriterien hat Pierre-Alain Clavien, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am USZ, zusammen mit dreiundzwanzig Bauchspeicheldrüsenzentren entwickelt, wie die Klinik mitteilt.
Dabei haben die Wissenschaftler auch belegen können: Am besten schneiden nicht jene Spitäler mit den höchsten Fallzahlen ab, sondern jene Spitäler, die am meisten Risikopatienten operieren.
Die Erklärung dafür: «Teams, die häufig komplexe Fälle behandeln, haben mehr Übung in der Handhabung solcher Patienten. Sie erkennen Komplikationen früher und können sie effektiver behandeln», sagt Pierre-Alain Clavien.
Entscheidend für gute Resultate sei, wie erfahren und eingespielt das Team aus Pflege-, Anästhesie- und Chirurgie-Fachleuten im Umgang mit schwierigen Fällen und Komplikationen ist.
Pierre-Alain Clavien und sein Team wollen für weitere Operationen Standardwerte ermitteln: Unter anderem für Leberoperationen, Lebertransplantationen, Speiseröhrenoperationen und für Magenoperationen bei Fettleibigen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs nimmt stark zu

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der wenigen Krebsformen, deren Zahl an Neuerkrankungen stetig zunimmt. «In den nächsten zwanzig Jahren wird Bauchspeicheldrüsenkrebses möglicherweise die wichtigste Ursache von Krebstodesfällen in der westlichen Welt sein», glaubt Pierre-Alain Clavien. In der Schweiz erkranken jedes Jahr 1300 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, 1200 sterben daran. Die einzige Behandlung, die eine Überlebenschance verspricht, ist die chirurgische Entfernung des Tumors, verbunden mit einer Chemotherapie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.