Norwegen meldet schweren Angriff auf Gesundheitsdaten

Zwei Aspekte wirken beunruhigend: Es scheint völlig unklar, wieviele Patientendossiers betroffen sind. Aber klar ist, dass es hochprofessionelle Hacker waren.

, 18. Januar 2018 um 14:26
image
  • e-health
  • trends
  • it
  • elektronisches patientendossier
Die IT-Systeme des Gesundheits-Systems im Südosten von Norwegen wurden ab Anfang Januar attackiert und offenbar zum Teil erfolgreich gehackt. Das Ausmass des Schadens erscheint derzeit unklar, das heisst: Die Behörden veröffentlichten keine Angaben dazu, welche und wieviele Informationen die digitalen «Einbrecher» entwenden konnten.
Grundsätzlich betroffen sind aber alle Spitäler eines Verbunds, der rund 2,9 Millionen Menschen betreut und ähnlich viele Elektronische Patientendossiers umfasst.
«Wir sind in einer Phase, wo wir noch versuchen, einen Überblick zu bekommen», sagte Kjetil Nilsen, der Direktor der norwegischen Sicherheitsbehörde NSM im Kanal «VG». «Wir arbeiten noch daran, alle Aspekte zu erkennen.»

«Im Interesse eines fremden Staates»

Das heisst umgekehrt: Weder die Sicherheitsdienste noch die Gesundheitsversorger können ausschliessen, dass Daten aus Patientendossiers gestohlen wurden. Eines sei aber schon klar, sagte Nilsen: Man hat es mit einem hochprofessionell agierenden Akteur zu tun.
Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen begannen am vergangenen Sonntag, 14. Januar. In einer Pressekonferenz äusserte die leitende Fahnderin Line Nyvoll Nygaard gestern offen die Vermutung, dass hier jemand «im Interesse eines fremden Staates» Informationen sammle. Die zuständigen Behörden ermitteln konkret wegen des Verdachts auf «Nachrichtendienst-Aktivitäten gegen Staatsgeheimnisse».

Wichtig: Wachsamkeit

Aber eben: Inwieweit die Täter tatsächlich Daten – und dabei insbesondere Patienten-Informationen – kapern konnten, scheint noch offen. Eine Sprecherin der Spitäler konnte lediglich feststellen, dass es keine Hinweis gebe, wonach die Hacks Folgen bei Behandlungen oder auf die Patientensicherheit hatten oder dass Patientendaten verloren gingen (dazu hierhier und hier).
Die Angestellten der Gesundheitsdienste wurden zu erhöhter Wachsamkeit und strikter Einhaltung der Sicherheitsregeln aufgefordert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.