Nicht Corona-Geimpfte lehnen Basisimpfungen häufiger ab

Eine neue repräsentative Befragung zeigt: unter nicht Corona-Geimpften gibt es auch deutlich mehr Gegner von Basisimpfungen für Kinder.

, 9. November 2021 um 07:00
image
  • coronavirus
  • impfung
Mit mehr als zwei Drittel befürworten signifikant mehr gegen Corona geimpfte Personen die Durchführung aller Basisimpfungen. Dies zeigt eine neue repräsentative Befragung des Online-Vergleichsdienstes Comparis in der Deutschschweiz. Bei den nicht gegen Corona Geimpften sind es 26 Prozent.
Von den Befragten, die nicht gegen Corona geimpft sind, finden fast doppelt so viele nur ausgewählte Basisimpfungen sinnvoll (40 Prozent gegenüber 21 Prozent). Umgekehrt beträgt der Anteil der Impfgegner bei den nicht Corona-Geimpften mehr als ein Fünftel. Derweil finden nur 5 Prozent der Corona-Geimpften, Basisimpfungen unnötig.

«Das ist aber ein Irrglauben»

Das Hauptargument der Impfgegner ist unverändert die Ansicht, durchgestandene Krankheiten stärkten das Immunsystem besser als Impfungen. «Das ist aber ein Irrglauben: Es geht darum, Krankheiten zumindest regional auszurotten. Dieses Ziel ist teilweise auch schon erreicht worden», sagt Comparis-Gesundheitsexperte Felix Schneuwly.
image
Screenshot Comparis

Weniger Impfgegner als vor der Pandemie

Zudem zeigt die repräsentative Comparis-Umfrage mit mehr als 700 Personen, dass gegen Corona geimpfte Personen signifikant häufiger auch gegen andere Krankheiten geimpft sind als gegen Corona ungeimpfte Personen. Die Umfrage wurde vom Marktforschungsinstitut Innofact durchgeführt.  
Die Corona-Pandemie hat darüber hinaus zwar das Impfwissen deutlich verbessert, die generelle Einstellung zum Impfen aber nur bei wenigen Menschen geändert. Trotzdem ist der harte Kern der Impfgegner sogar leicht zurückgegangen: von 12 auf 10 Prozent seit 2019, wie aus der Erhebung weiter hervorgeht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.