Nicht Corona-Geimpfte lehnen Basisimpfungen häufiger ab

Eine neue repräsentative Befragung zeigt: unter nicht Corona-Geimpften gibt es auch deutlich mehr Gegner von Basisimpfungen für Kinder.

, 9. November 2021 um 07:00
image
  • coronavirus
  • impfung
Mit mehr als zwei Drittel befürworten signifikant mehr gegen Corona geimpfte Personen die Durchführung aller Basisimpfungen. Dies zeigt eine neue repräsentative Befragung des Online-Vergleichsdienstes Comparis in der Deutschschweiz. Bei den nicht gegen Corona Geimpften sind es 26 Prozent.
Von den Befragten, die nicht gegen Corona geimpft sind, finden fast doppelt so viele nur ausgewählte Basisimpfungen sinnvoll (40 Prozent gegenüber 21 Prozent). Umgekehrt beträgt der Anteil der Impfgegner bei den nicht Corona-Geimpften mehr als ein Fünftel. Derweil finden nur 5 Prozent der Corona-Geimpften, Basisimpfungen unnötig.

«Das ist aber ein Irrglauben»

Das Hauptargument der Impfgegner ist unverändert die Ansicht, durchgestandene Krankheiten stärkten das Immunsystem besser als Impfungen. «Das ist aber ein Irrglauben: Es geht darum, Krankheiten zumindest regional auszurotten. Dieses Ziel ist teilweise auch schon erreicht worden», sagt Comparis-Gesundheitsexperte Felix Schneuwly.
image
Screenshot Comparis

Weniger Impfgegner als vor der Pandemie

Zudem zeigt die repräsentative Comparis-Umfrage mit mehr als 700 Personen, dass gegen Corona geimpfte Personen signifikant häufiger auch gegen andere Krankheiten geimpft sind als gegen Corona ungeimpfte Personen. Die Umfrage wurde vom Marktforschungsinstitut Innofact durchgeführt.  
Die Corona-Pandemie hat darüber hinaus zwar das Impfwissen deutlich verbessert, die generelle Einstellung zum Impfen aber nur bei wenigen Menschen geändert. Trotzdem ist der harte Kern der Impfgegner sogar leicht zurückgegangen: von 12 auf 10 Prozent seit 2019, wie aus der Erhebung weiter hervorgeht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.