Nicht bezahlte Umkleidezeit: Spital bleibt hart

Ein Zürcher Spital lässt es auf einen Prozess ankommen.

, 26. April 2019 um 07:33
image
  • spital
  • vpod
  • pflege
  • zürich
  • spital limmattal
Für viele Spitalangestellte ist es ein Ärgernis: Die Zeit, in denen sie ihre Berufskleider an- und ausziehen, gilt als Freizeit. Gemeinsam mit dem Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) wehren sich Spitalangestellte im Kanton Zürich dagegen. Manche Spitäler haben bereits umgestellt oder haben angekündigt, dies zu tun. Nicht so das Spital Limmattal. Dieses weigert sich, wie der Spitaldirektor im Rahmen der Jahresmedienkonferenz sagte. Dies berichten die AZ Medien. 
Angst vor Mehrkosten
Nach Ansicht des Direktors unterstehe sein Spital als Zweckverband gar nicht dem Arbeitsgesetz. Und würde man die Umkleidezeit als Arbeitszeit abgelten, müsste man die Mehrkosten andernorts einsparen.
Das Spital Limmattal hat nun eine anfechtbare Verfügung ausgestellt. Diesen können die Mitarbeitenden anfechten. Es ist also wahrscheinlich, dass ein Gericht darüber entscheidet, ob das Umziehen als Arbeitszeit gilt oder nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.