Neues Studium an der Schnittstelle zwischen Medizin und Theologie

Die Universität Zürich schafft eine Professur für Spiritual Care. Das Fach bewegt sich zwischen Palliativmedizin und Seelsorge.

, 24. September 2015 um 08:00
image
  • universität zürich
  • studium
  • ärzte
  • ausbildung
Der Universitätsrat der Universität Zürich hat Simon Peng-Keller zum ausserordentlichen Professor für Spiritual Care ernannt. Mit der neu geschaffenen Professur will die Universität die Forschung und Lehre auf dem Gebiet vorantreiben, wie sie in einer Mitteilung schreibt. 
Der 46-Jährige Peng-Keller habilitierte an der Universität Freiburg und wirkte als Dozent an der Theologischen Hochschule Chur, der Theologischen Schule Einsiedeln sowie an der Universität Freiburg. Zudem war er als Seelsorger im Kantonsspital Luzern tätig sowie in verschiedenen Altersheimen in Zürich. Er weise eine «fundierte Erfahrung» in der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle von Theologie und Medizin auf, so der Universitätsrat. 

Umgang mit religiösen und spirituellen Bedürfnissen 

Peng-Keller wird seine Lehr- und Forschungstätigkeit im Herbstsemester 2015 aufnehmen. Die Professur wird in einem 50-Prozent-Pensum ausgestaltet, ebenfalls vorgesehen ist eine Assistenzstelle. Der Lehrauftrag umfasst ein Wahlpflichtmodul im Rahmen des Mantelstudiums an der Medizinischen Fakultät sowie die Mitwirkung an der Lehre der Theologischen Fakultät.
Die neue Professur vermittelt angehenden Ärztinnen und Ärzten sowie Theologiestudierenden den Umgang mit religiösen und spirituellen Bedürfnissen schwer- und chronisch kranker Menschen. Ausserdem soll die entsprechende Forschung auf dem Gebiet der Palliativmedizin und Seelsorge vorangetrieben werden. Die Professur wird von beiden Landeskirchen während sechs Jahren finanziert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.