Universität Basel: Neues Start-up bringt Gentherapie in die Klinik

Forscher vom Biozentrum der Uni Basel haben ein Start-up gegründet. Das Ziel ist es, angeborene Muskelschwäche zu behandeln. Die tödlich verlaufende Erbkrankheit ist derzeit noch unheilbar.

, 28. Februar 2022 um 13:00
image
Markus Rüegg und Judith Reinhard vom Biozentrum der Universität Basel wollen ihre Forschungsergebnisse zu Muskeldystrophien vom Labor zum Patienten bringen. Sie haben zu diesem Zweck das Start-up «Seal Therapeutics» gegründet, gemeinsam mit Thomas Meier, dem früheren CEO des Pharmaunternehmens Santhera. 
Die Forschenden haben auf ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aufbauend einen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung der Muskelschwäche entwickelt und diese in in Richtung klinischer Anwendung vorangetrieben. 
Rüeggs Team hat im Labor sogenannte Linker-Proteine entwickelt, die in den Muskelfasern das fehlende Protein Laminin-a2 ersetzen können. Dabei konnten sie in Tierversuchen zeigen, dass die Gentherapie funktioniert.

Wollen neuartige Gentherapie am Patienten prüfen

In dem Spin-off bringen die Gründer nun die wissenschaftliche Expertise zu Muskeldystrophien, das notwendige Netzwerk, um Spitäler für die klinischen Studien zu gewinnen, sowie Businesserfahrung zusammen. 
Die Gründung des Start-ups sei ein wichtiger Schritt, um Kooperationspartner aus der Pharmaindustrie ins Boot zu holen und in klinischen Studien die Wirksamkeit der neuartigen Gentherapie am Patienten zu prüfen, heisst es.
Die angeborene Muskelschwäche gilt als eine seltene Erbkrankheit, für die es bis heute noch keine Therapie gibt. Die Ursache für die Muskelschwäche ist ein fehlerhaftes Gen. Bei einer schweren Form sterben die Kinder noch bevor sie erwachsen sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.