Neues Kompetenzzentrum für das Kantonsspital

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) schafft ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum zur Behandlung von Gefässerkrankungen.

, 5. November 2019 um 10:28
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • gefässchirurgie
Am Luzerner Kantonsspital (Luks) behandelt neu ein interdisziplinäres Team von Spezialisten akute und chronische Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe. Im neu gebildeten Gefässzentrum arbeiten Spezialisten der Fachdisziplinen Angiologie, Gefässchirurgie und der interventionellen Radiologie zusammen. 
Die Zusammenführung der fachübergreifenden Bereiche in einem Zentrum ermöglicht laut einer Mitteilung eine noch engere Zusammenarbeit. Rund um die Uhr könnten zudem alle Probleme im Bereich Gefässerkrankungen gelöst werden – auch im Notfall. Die Gefässmedizin ist heute eine interdisziplinäre Angelegenheit, insbesondere bei der Behandlung von komplexen Gefässerkrankungen.

Frisch zertifiziert

Das neu geschaffene Gefässzentrum am Luks wurde im Juli 2019 erstmals durch die Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USSG) zertifiziert. Es ist damit eines von zwölf Zentren in der Schweiz, das über eine solche Akkreditierung verfügt.
Gefässerkrankungen treten in der Bevölkerung immer häufiger auf, wie das Spital weiter mitteilt. Viele Patienten leiden an offenen Beinen, krankhaften Arterienerweiterungen (Aneurysmen) oder der sogenannten Schaufensterkrankheit. Auch Krampfadern und Probleme nach Thrombosen gehören in dieses Krankheitsspektrum. Ein besonderes Augenmerk wird im Luks zudem den Komplikationen bei Diabetes gewidmet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.