Neues amerikanisches Augen-Forschungslabor unter Schweizer Leitung

Farhad Hafezi tritt an die Spitze des neuen Labors für Zellbiologie und Biomechanik der Hornhaut an der USC Los Angeles.

, 1. September 2017 um 07:10
image
  • ophthalmologie
  • ärzte
  • forschung
Nach vierjähriger Vorbereitung wird das «Research Laboratory for Ocular Cell Biology and Biomechanics Institute» der University of Southern California (USC) eröffnet. Es steht ab 1. September unter der Leitung von Farhad Hafezi und J. Bradley Randleman und konzentriert sich auf die Erforschung von Hornhauterkrankungen. 
Der aus Fribourg stammende Hafezi leitete von 2010 bis 2014 als Chefarzt die Augenklinik der Universität Genf und ist nun klinisch an dem von ihm gegründeten ELZA Institut in Dietikon tätig. Neben seiner Professur an der Universität Genf hat er weitere Professuren an der USC Los Angeles sowie an der Universität Wenzhou in China und leitet eine Forschungsgruppe an der Universität Zürich. 
Hafezi (50) erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen in der Augenheilkunde. 2014 und 2016 wurde er von Kollegen unter die international 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Augenheilkunde gewählt. Er ist verheiratet, Vater von drei Töchtern und wohnt in Zug. 
Siehe auch:

  • «Power List 2016» der Augenheilkunde
  • Interview mit Farhad Hafezi im britischen Fachjournal «The Ophthalmologist»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.