Neues Amt für Winterthurer Chefarzt

Miklos Pless ist neuer Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK). Pless ist Chefarzt für Onkologie am Kantonsspital Winterthur (KSW).

, 19. November 2021 um 14:15
image
Der Onkologe Miklos Pless steht neu an der Spitze der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK). Er tritt die Nachfolge von Roger von Moos an, der in den letzten fünfeinhalb Jahren als Präsident amtete. 
Miklos Pless ist seit 2006 Chefarzt der Medizinischen Onkologie und Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur (KSW). Pless ist Mitglied des SAKK-Vorstands und war die letzten zweieinhalb Jahre Vizepräsident. Er ist Facharzt für Medizinische Onkologie und Facharzt für Innere Medizin.

Das Wohl der Krebspatienten verbessern

Der neu gewählte Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) will laut eigenen Angaben die Stellung des Forschungsinstituts als führende Organisation für akademische, klinische und patientenbezogene Krebsforschung in der Schweiz weiterentwickeln. 
Die SAKK sei von enormer Bedeutung für die klinische Krebsforschung in der Schweiz, sagt Pless. Auf die Organisation warten in den nächsten Jahren viele Herausforderungen. «Am Schluss werden wir daran gemessen, ob wir das Wohl unserer Krebspatienten wirklich verbessern können, das muss unser aller Ziel sein», so der neue SAKK-Präsident. 
Die Organisation SAKK führt als dezentrales akademisches Forschungsinstitut klinische Studien zur Krebsbehandlung in allen grösseren Spitälern der Schweiz durch. Sie umfasst ein Netzwerk von rund 20 Forschungsgruppen und ein Koordinationszentrum in Bern.
Neuer Vorstand ab 1.1.2022
  • Miklos Pless
  • Richard Cathomas
  • Willy Oggier
  • Sacha Rothschild
  • Urban Novak
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.