Sponsored

Neuer Standard für interventionelle Eingriffe: Die Klinik Hirslanden Zürich setzt auf die jüngste Generation der Therapieplattform Philips Azurion

Als erster Schweizer Standort betreibt die Herzmedizin der Hirslanden Zürich einen hochmodernen Herzkatheter-Arbeitsplatz. Die neuste Generation der Therapieplattform Azurion von Philips bietet dabei mit ihren integrierten Lösungen eine hohe Diagnosesicherheit und ermöglicht intuitives Arbeiten.

, 3. Juni 2021 um 05:00
image
  • herzmedizin
  • hirslanden
  • philips
  • trends
  • digitalisierung
Die alternde Gesellschaft stellt die medizinische Versorgung vor Herausforderungen. Gleichzeitig nehmen kardiovaskuläre Erkrankungen in ihrer Häufigkeit zu und betreffen oftmals ältere und multimorbide Personen. Die Versorgung der Patientinnen und Patienten ist damit um ein Vielfaches komplexer als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Diese Tatsache erfordert eine Verbesserung der Versorgungsmöglichkeiten im Bereich der interventionellen Diagnostik und Therapie in der Kardiologie. Philips Healthcare begegnet dieser Herausforderung durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Produkte und Dienstleistungen.

Neuer Standard für interventionelle Eingriffe in der Herzmedizin

Da immer mehr Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen mittels minimal-invasiver und aufwändiger Eingriffe behandelt werden, müssen interventionelle Funktionsbereiche durch eine Vielzahl an Zusatzgeräten und technischem Equipment ausgestattet sein und können nur mit sehr hohem Personaleinsatz bedient werden.
Um dem entgegenzuwirken, hat Philips alle massgeblichen Funktionalitäten und Tools in das jüngste Upgrade der Azurion-Plattform vollständig integriert. Der Katheter-Arbeitsplatz bietet Ärztinnen und Ärzten direkt am Untersuchungstisch die Kontrolle über alle wesentlichen Werkzeuge, die sich von einem einzigen Touchscreen-Modul aus ansteuern und nutzen lassen. Die hohe Bildqualität und Navigationssoftware eröffnen neue Dimensionen in der Diagnostik. Zur Auswertung der Bilder können beispielsweise Markierungen von Gefässverästelungen oder anderen relevanten Details am Touchscreen-Modul direkt am Untersuchungstisch vorgenommen werden.

Hirslanden Zürich setzt als erster Schweizer Standort auf neuste Generation

«Azurion bietet uns genau das, was wir aufgrund der steigenden Zahl an komplexen kardiologischen Eingriffen benötigen», erzählt Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich. Die Herzmedizin der Hirslanden Zürich nahm daher den schweizweit ersten, hochmodernen Katheter-Arbeitsplatz der neusten Generation für die Behandlung von herzkranken Patientinnen und Patienten in Betrieb. Damit setzt Hirslanden in der Kardiologie nicht nur einen neuen Standard in der bildgeführten Therapie, sondern auch bei der Optimierung von Arbeitsabläufen. «Mit der neuen Herzkatheter-Plattform sind unsere Interventionen und Arbeitsabläufe wesentlich einfacher und effizienter geworden und verschaffen uns Zeit, um uns noch intensiver den Patientinnen und Patienten zuzuwenden».

Hochqualifizierte Technologie ist für Hirslanden zentral

Minimalinvasive Diagnostik und Therapie gehört bei vielen Fachbereichen, wie der Radiologie, seit längerer Zeit zum Standard. In der Kardiologie hat sich diese Behandlungsform in den letzten Jahrzehnten stark etabliert, nicht zuletzt aufgrund des technischen Fortschritts, der immer komplexere Verfahren ermöglicht. Für Hirslanden ist es eine Selbstverständlichkeit, auf innovative Standards zu setzen, wie Marco Gugolz ausführt: «Neue Technologien, die unseren Patientinnen und Patienten einen Mehrwert bieten und die Weiterentwicklung neuer Behandlungskonzepte vorantreiben, sind für uns daher besonders interessant. Diese Strategie verfolgen wir nicht nur in der Herzmedizin, sondern in allen von uns angebotenen Fachgebieten.»

Therapieplattform deckt spitalspezifische Bedürfnisse ab

Leistungserbringer im Gesundheitswesen werden immer stärker an ihren Ergebnissen gemessen. 
Um die Effizienz und die Qualität von Spitälern massgeblich zu steigern, werden individuelle Versorgungsangebote angestrebt. Philips verfügt über bewährte Verfahren zur Analyse von Prozessdaten, anhand derer kundenspezifische Interventionslabore konzipiert werden können. So sind auch die Azurion-Lösungen jederzeit erweiterbar und ausbaufähig. Es besteht die Option, Zusatzfunktionen und Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren, um so die Nutzung und Lebensdauer des Labors zu maximieren. 

  • Erfahren Sie mehr über die Philips Azurion-Plattform

Über die Herzmedizin der Klinik Hirslanden in Zürich

In den Zentren der Klinik arbeiten Herzchirurgen und Kardiologen sowie Ärztinnen und Ärzte der unterstützenden Fachdisziplinen wie Herzanästhesie, Intensivstation und Kardiotechnik interdisziplinär eng zusammen. So wurden im letzten Jahr von Total 2880 herzmedizinischen Eingriffen 1717 im Herzkatheter Labor vorgenommen. Die Klinik ist damit eine der grössten Anbieterinnen für Herzmedizin und Kardiologie im Kanton Zürich.
Die Patientinnen und Patienten profitieren von der langjährigen Erfahrung und der Expertise unserer Spezialistinnen und Spezialisten sowie vom Patientenfokus, dem sich die Hirslanden-Gruppe verschrieben hat
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden unter den 30 attraktivsten Arbeitgebern

Ein neues Ranking unter 805 Unternehmen zeigt die beliebtesten Arbeitgeber der Schweiz. Unter die Top 30 hat es die Hirslanden-Gruppe geschafft.

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

«Vo Luzern uf Brunne zue»

Die neue Spitaldirektorin im Spitalklinikum Brunnen am Vierwaldstättersee war bisher in der Klinik St. Anna in Luzern tätig.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.