Neuer Onkologie-Chefarzt für das Spital Thun

Ulrich Güller übernimmt die Stelle als Chefarzt der Onkologie des Spitals Thun. Der 46-jährige Chirurg wechselt vom Kantonsspital St. Gallen (KSSG) ins Berner Oberland.

, 7. März 2019 um 10:39
image
Ulrich Güller wird per Januar 2020 neuer Chefarzt der Onkologie des Spitals Thun. Mit dem Stellenantritt ist der Einsitz in der Geschäftsleitung verbunden, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.  
Zurzeit ist der 46-Jährige stellvertretender Chefarzt der Klinik für Medizinische Onkologie & Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Seit über fünf Jahren leitet er dort die gastrointestinalen Malignome, sein Forschungsschwerpunkt.

Klinischer Krebsforscher und chirurgischer Onkologe

Nach Stationen im In- und Ausland und einer leitenden Stellung an der Uniklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital in Bern wandte sich Güller 2011 der Onkologie und Hämatologie zu und wechselte ans KSSG.
«Mein Credo ist die interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen», wird der neue Onkologie-Chefarzt des Spitals Thun in der Mitteilung zur Ernennung zitiert. 

Familienvater, Privatdozent, Preisträger

Ulrich Güller stammt aus Hüttikon im Kanton Zürich. Der Facharzt Chirurgie mit Schwerpunkttitel Viszeralchirurgie studierte Humanmedizin an den Universitäten Genf und Zürich. Es folgten ein klinisches Fellowship in Chirurgischer Onkologie an der Universität Toronto sowie ein Forschungsaufenthalt an der Duke Universität in North Carolina. 
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt der Mediziner bereits zahlreiche nationale und internationale Forschungspreise. Im Alter von 33 Jahren wurde Güller zudem zum Privatdozenten ernannt, seit 2010 ist er Professor an der Universität Bern. Der neue Onkologie-Chefarzt ist verheiratet, Vater dreier Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren. Der Spezialist Chirurgische Onkologie werde mit seiner Familie in die Region Thun ziehen, heisst es. 

Folgt auf Jean-Marc Lüthi

Güller tritt die Nachfolge von Chefarzt Jean-Marc Lüthi an. Nach 25 Jahren in leitender Stellung wechselt Lüthi per Anfang April 2019 in ein 60-Prozent-Pensum als Senior Consultant. Bis zum Stellenantritt von Ulrich Güller übernimmt Lüthis Stellvertreter Daniel Rauch die Leitung ad interim.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.