Neuer Chefarzt in der Privatklinik Meiringen

Jochen Mutschler ist seit Anfang Jahr Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor in Meiringen. Er kommt von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

, 17. Februar 2016 um 08:04
image
image
Jochen Mutschler ist neuer Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen (Bild: PD)
Jochen Mutschler heisst der Nachfolger von Hans-Ulrich Seizer. Seizer ging Ende 2015 als Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen in den Ruhestand.
Mutschler war während den letzten fünf Jahren in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) in leitender Position tätig, heisst es in einer Mitteilung der Klinik Meiringen. 
Der 38-Jährige bringt klinische Erfahrung im gesamten Spektrum der Psychiatrie und Psychotherapie mit, inklusive der allgemeinpsychiatrischen Grundversorgung mit Kriseninterventions- und Notfallpsychiatrie. 
Seine klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen hauptsächlich im Bereich der Psychopharmakologie von affektiven Erkrankungen, Schizophrenie und Abhängigkeitserkrankungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen

Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.